The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

9. Mai '18

Stifte, die selber malen, Maschinen, die Weltkugeln drucken: Beim ersten Familien-Maker-Tag in der Coburger Innenstadt gab’s viel zu entdecken. Auch das Team des neuen Projekts CREAPOLIS stellte sich vor.

Student Felix Klein schiebt die Linien auf dem Computer hin und her. Hier ein Stück nach rechts, dort etwas nach oben. Langsam wird das Motiv auf dem Bildschirm erkennbar. Ein Regenbogen, der eine kleine Wolke überspannt. Die Vorlage hat die 5-jährige Sophie gemalt. Ihr Bild hängt neben vielen anderen Motiven an der Treppe im Fugenlos. Da gibt es einen Schützenadler, ein geschwungenes Herz, ein großes F mit Krone – 50 Stempelmotive wird das Team von CREAPOLIS an diesem Tag mit seinem Lasercutter ausschneiden. Die Kinder können sie anschließend auf einen Holzstempel kleben und los stempeln.

Das Fugenlos, Stadtbüro der Hochschule Coburg war an diesem Wochenende Treffpunkt für viele kleine und große Bastler. Vor der Tür in der Herrngasse steht ein Tisch, auf dem kleine Zeichenroboter bunte Kreise malen. Im ersten Stock erklärt Martin Laarmann 10 Kindern, wie man eine Seifenblasenmaschine baut. Sie dürfen schrauben und löten und am Ende ihre Maschine mit nach Hause nehmen.

„Es war toll zu sehen, wie begeistert die Kinder und ihre Eltern bei der Sache waren!“, freut sich Vizepräsidentin Susanne Aileen Funke. Die Hochschule hat den Familientag organisiert, um zu zeigen, was sie mit ihrem Projekt CREAPOLIS in den nächsten Jahren erreichen will. Denn, was hier im Kleinen demonstriert wurde, gibt es bald im Großen am alten Coburger Schlachthof. Dort richtet die Hochschule einen Makerspace zum Basteln und Tüfteln ein. Jeder – vom Hobbybastler bis zum Unternehmens-Azubi kann hier seine Projekte umsetzen. Einen Teil der Geräte konnten die Besucher beim Familientag ausprobieren. Oder ihnen einfach nur zugucken. Zum Beispiel, dem 3D-Drucker, der eine 35 Gramm leichte Miniatur der Nordhalbkugel unserer Erde baut. In präzisen Bahnen fährt der Drucker vor und zurück und erschafft in sechs Stunden aus 12 Metern Plastikfaden die kleine Nachbildung. Markus Neufeld, Projektleiter von CREAPOLIS ist zufrieden: „Für uns war das ein toller Auftakt, auf den wir guten Gewissens aufbauen können.“ Einen Familientag wird es wieder geben.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft