The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

21. April '17

Was lernt ein Elektrotechnik-Student? Wie sehen die Labore und Hörsäle an der Hochschule aus? Soll ich wirklich Betriebswirtschaft studieren? Antworten gibt es bei den Schnuppertagen.
Zum Video: Neugierig sein erlaubt!
Erst hört man nur ein leises Flirren. Doch je höher Martin Scheler den Spannungsregler dreht, umso lauter knistert und blitzt es am Stand 2 im Labor für Hochspannungstechnik. Bis zu 50.000 Volt wirken bei dem Versuch, den der wissenschaftliche Mitarbeiter den Besuchern der Schnuppertage vorführt. Das Erzeugen solcher Gleitentladungen ist ein klassischer Versuch im Studiengang Erneuerbare Energien an der Hochschule Coburg. Die Studierenden lernen, wie elektrische Energie übertragen wird. „Denn es bringt einem ja nichts, wenn man die Energie, die man mit Erneuerbaren Energien gewinnt, nicht weiterleiten kann“, erklärt Scheler.
Einmal im Jahr öffnet die Hochschule Coburg ihre Türen für alle, die sich für ein Studium interessieren. Gut 900 Besucher sind an zwei Tagen auf dem Campus Design und dem Campus Friedrich Streib unterwegs. Organisiert und geplant wird alles von der Studienberatung der Hochschule. „Die Schnuppertage sind ins Leben gerufen worden, um den Studieninteressierten zu zeigen, wie das so funktioniert mit dem Studium“, erklärt Studienberaterin Bianca Schmidt. „Sie können sich in Vorlesungen setzen, sich mit Studierenden austauschen oder auch Labore und Werkstätten angucken.“
Extra aus Schleswig-Holstein angereist sind Nabeel und Kristina. Die beiden wollen mehr über den Studiengang Soziale Arbeit erfahren. „Der erste Eindruck von der Hochschule war auf der Internetseite ganz gut und ich dachte mal, so ganz weit weg ist auch schön. Ich muss nicht mehr im Norden sein“, sagt Kristina und lacht. Nabeel hat zwar schon mal studiert, Soziale Arbeit interessiert ihn aber auch.
Damit man eine Idee bekommt, was in Coburg unterrichtet wird, sind an diesem Tag reguläre Vorlesungen offen für die Besucher. Studieninteressierte mischen sich unter die Studierenden. Da geht es dann richtig ins Detail. Im Bachelor Betriebswirtschaft steht zum Beispiel die Vertiefung Marketing und Vertrieb auf dem Programm. Professor Dr. Roland Hertrich erklärt hier das Kaufverhalten von Konsumenten und Organisationen – und zwar für Studierende im sechsten Semester.
Nur ein paar Hörsäle weiter stellt Studienberaterin Bianca Schmidt den Eltern der Studieninteressierten die Hochschule im Allgemeinen vor. Außerdem gibt sie Infos zum Dualen Studium oder wie die Hochschule Studierende unterstützt. „Wir sind zusammen mit unserer Tochter aus Würzburg hergekommen“, berichtet ein Vater. „Sie möchte hier Integrative Gesundheitsförderung studieren. Wir nutzen die Gelegenheit, um mehr über die Hochschule zu erfahren und uns interessieren natürlich auch die Wohnheime.“
Die Schnuppertage finden extra in den Osterferien statt, damit Schüler und Schülerinnen keinen Unterricht verpassen. Bewerben für ein Studium an der Hochschule Coburg kann man sich übrigens ab dem 02. Mai.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft