The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Februar '24

Angst, Unruhe, Schlafstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung: Patientinnen mit Brustkrebs leiden auch unter solchen krankheitsbedingten Begleiterscheinungen. Die Hochschule Coburg sucht aktuell Teilnehmerinnen für eine Studie zur Frage: Wie kann Yoga Frauen helfen, die an Brustkrebs erkrankt sind?

„Yoga kann bei regelmäßiger Praxis nachweislich das Stressempfinden reduzieren”, erklärt Prof. Dr. Karin Meißner aus der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit der Hochschule Coburg. Sie leitet die Studie, die am Donnerstag, 29. Februar, startet. Yoga bringe Linderung bei den genannten Symptomen und steigere gleichzeitig das Wohlempfinden und die Lebensqualität.

Meditations- und Achtsamkeitsübungen

Den Teilnehmerinnen der Studie bietet die Hochschule einen kostenlosen achtwöchigen Yoga-Kurs mit wöchentlichen Übungseinheiten in Coburg an. Dabei werden Übungen vermittelt, die nach dem Kurs auch Zuhause selbstständig angewendet werden können. Die Yoga-Kurse leitet Cornelia Antwerpen, Ärztin in einer gynäko-onkologischen Praxis in Coburg und zertifizierte Yogalehrerin. „Bei den Kursen geht es nicht um sportliches Yoga mit Handstand im freien Raum”, erklärt die Medizinerin, vielmehr stehe entspanntes Üben im Fokus. Dazu zählen Meditations- und Achtsamkeitsübungen sowie die Verbindung von körperlicher Bewegung mit dem eigenen Atem, „um so wieder ein gesundes Körpergefühl und Vertrauen zu entwickeln.“

Yoga in der Gruppe und Zuhause

Teilnehmen an der Studie können Frauen ab 18 Jahren mit der Erstdiagnose eines nichtmetastasierenden Mammakarzinoms, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Frauen, die bereits regelmäßig Yoga oder ähnliche Entspannungstechniken anwenden, können leider nicht teilnehmen. Erforderlich für die Studie ist ein regelmäßiger Kursbesuch über einen Zeitraum von acht Wochen. Dazu gehören eine wöchentlich angeleitete 90-minütige Yoga-Praxis in der Gruppe, Übungen für die Eigenpraxis Zuhause und das Ausfüllen von Fragebögen, das etwa 30 Minuten benötigt. Ähnliche Studien laufen am Immanuel Krankenhaus Berlin und am Uni-Klinikum Essen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Lilli Iser, Studierende der Integrativen Gesundheitsförderung, lilli.iser@stud.hs-coburg.de

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule