The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Juni '19

Seit kurzem hat die Hochschule Coburg zwei deutsche Hochschulmeister in ihren Reihen. Lukas Döbereiner errang bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Marathon in Mainz den ersten Platz. Und Jakob Hetz wurde in Marburg im Bogenschießen Deutscher Hochschulmeister.

Lukas Döbereiner absolviert aktuell an der Hochschule Coburg ein Masterstudium in Sozialer Arbeit. Im Januar hat er mit dem Training für den Wettbewerb begonnen und er ist mittlerweile 1.500 km gelaufen. Pro Jahr beteiligt er sich an circa acht Wettbewerben, vom 10 km-Lauf über Trailläufe bis zum Ultralauf. Für den Langstreckenläufer Lukas Döbereiner bietet Coburg optimale Trainingsbedingungen: „Die Region ist landschaftlich sehr reizvoll und bei meinem Training schätze ich die Freiheit und Unabhängigkeit“, erzählt er. Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft in Mainz erreichte er in persönlicher Bestzeit von 2:39.13 Stunden Platz 1 vor Startern von der Universität Mainz und der Universität Frankfurt/Main. Für die Hochschule Coburg mit am Start waren außerdem Jonas Schramm (Marathon: 03:57:43) und Daniel Eisenmann (Halbmarathon 01:57:21). Beide liefen ebenfalls persönliche Bestzeit.

Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Bogenschießen in Marburg setzte sich Jakob Hetz von der Hochschule Coburg in der Kategorie Recurve (Olympischer Bogen) als Sieger durch. Er studiert im Studiengang Automobilmechatronik. Bereits mit sechs Jahren fing er mit dem Bogenschießen an. „Für mich ist das ein sehr gutes Konzentrationstraining“, erklärt er. Da ein Wettbewerb häufig über den ganzen Tag läuft, müsse man sich immer wieder von Neuem voll auf den nächsten Schuss konzentrieren und seine Aufmerksamkeit darauf lenken. Dieses Aufmerksamkeitstraining hilft ihm auch im Studium. Im Sommer kann er gut an seinem Studienort Coburg trainieren. Allerdings fehlen ihm im Winter hier die Trainingsmöglichkeiten. Dann fährt er einmal in der Woche zu seinem Heimatverein, dem BSC Reuth.

Besonders stolz auf die Erfolge der Coburger Studenten ist Barbara Zimmer, die Leiterin des Referats Gesunde Hochschule, die auch für das Sportprogramm der Hochschule verantwortlich ist. Das Programm umfasst aktuell 35 Kurse und reicht vom klassischen Handball und Fußball bis zu American Football und Frisbee.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft