The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

9. September '15

Die KinderUni geht in die nächste Runde. Am Samstag, 26. September 2015, von 10 bis 14.30 Uhr dreht sich diesmal alles um unsere Sprache, das Leben als Gladiator, Außerirdische und unsere wertvollste Ressource – das Wasser.

Immer wenn die Studierenden in den Ferien sind, ist im Hörsaal Platz für neugierige Jungs und Mädchen aus Coburg und Umgebung. Zum 13. Mal findet in diesem Herbst die KinderUni der Hochschule Coburg statt. Organisiert wird sie von der Familienbeauftragten Monika Faaß in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Coburg.

Anmelden können sich Kinder zwischen acht und 12 Jahren für insgesamt 260 freie Plätze. Auch diesmal gibt es wieder vier spannende Vorträge: Pünktlich zum europäischen Tag der Sprachen erklärt Andrea Kahlfuß warum wir anders sprechen als Italiener, Polen oder Engländer. Wie hängen Sprache und Kultur überhaupt zusammen? Und: Könnte es eine Sprache für alle geben?

Dr. Josef Löffl und Werner Thar machen einen Ausflug in die Welt der Gladiatoren. Wie hat ein normaler Tag für diese Männer (und Frauen) damals ausgesehen? Wie haben sie trainiert? Wer ganz mutig ist, darf sogar in die Ausrüstung eines Gladiators schlüpfen.

Nicht von dieser Welt sind die Hauptdarsteller in der Vorlesung bei Dr. Holger Meinhard. Der Gedanke, dass irgendwo im Weltall Außerirdische leben, ist aufregend und ein bisschen unheimlich. Wo könnten sie wohnen? Brauchen Sie einen Planeten mit Luft und Wasser? Und: Können wir Kontakt mit ihnen aufnehmen?

Prof. Dr. Dieter Sitzmann ist der Experte für Wasser. Auch an Orten, wo es nicht so viel davon gibt, müssen die Menschen ja irgendwie leben können. Wie machen das z.B. die Kamelnomaden in der Wüste Kenias? Wo kommt dort das Wasser her? Wie viel Wasser brauchen wir eigentlich?

Es gibt zwei Vorlesungsdurchgänge, das heißt man kann je eine Vorlesung am Vormittag und eine am Nachmittag besuchen. Die Teilnahme an der KinderUni kostet zwei Euro, für Familien mit Familienpass einen Euro. Darin enthalten ist auch das Mittagessen. Zwischen den Vorlesungen bleibt natürlich auch Zeit zum Spielen. Studierende der Hochschule betreuen die Kinder.

Neugierig geworden? Dann schnell anmelden unter www.hs-coburg.de/kinderuni oder direkt bei Monika Faaß, Telefon: 09561 – 317 303, E-Mail: monika.faass@hs-coburg.de!

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe