The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

24. August '22

Wer die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge der Hochschule Coburg verpasst hat, hat jetzt erneut die Chance, sich auf einen freien Studienplatz zu bewerben.

Am 28. August startet das Bewerbungsverfahren für diese Plätze. Es geht um die Bachelor-Studiengänge Bioanalytik, Integrative Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit. Interessierte können sich auf der Plattform hochschulstart.de registrieren und ihre Bewerbung für einen der drei NC-Studiengänge der Hochschule Coburg einreichen. Eine separate Bewerbung an der Hochschule Coburg ist nicht nötig.

Koordiniertes Nachrücken heißt dieses Verfahren, bei dem Hochschulen ihre frei gewordenen Studienplätze wieder vergeben können. Alle Informationen dazu gibt es unter Koordiniertes Nachrücken. Fragen beantwortet die Abteilung Studienangelegenheiten per E-Mail studienangelegenheiten@hs-coburg.de oder Telefon 09561 – 317 246.

Aktuell ist auch in einigen anderen Studiengängen der Hochschule Coburg noch eine Bewerbung möglich. Eine Übersicht gibt es unter www.hs-coburg.de/bewerben

Bewerbungsschluss – sowohl beim koordinierten Nachrücken als auch beim regulären Verfahren – ist der 30. September 2022.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft