The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

19. Februar '16

36 Wissenschaftler aus vier bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften trafen sich an der Hochschule Aschaffenburg, um sich über aktuelle Forschungen zur Elektromobilität auszutauschen. Mit dabei waren Wissenschaftler der Hochschule Coburg.
Die vier bayerischen Hochschulen Aschaffenburg, Coburg, Nürnberg und Würzburg-Schweinfurt waren mit zwölf Professoren sowie 24 Doktoranden beim 6. wissenschaftlichen Kolloquium „Elektrische Energietechnik und Elektromobilität“ („WiKE3“) in der Hochschule Aschaffenburg an zwei Tagen präsent.
Der Aschaffenburger Hochschul-Präsident Prof. Dr. Wilfried DiwKatischek begrüßte die Teilnehmer. Er ging auf das Thema Promotion an Hochschulen für angewandte Wissenschaften ein, deren Studierende seit Herbst 2015 im Verbund mit einer Universität promovieren können. Mit 3.300 Studierenden fördere die Hochschule Aschaffenburg seit zwanzig Jahren den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Region. Auf Basis des Bologna-Modells haben die Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit ihren forschungsorientierten Masterstudiengängen (Master Research) als ein Ziel u.a. die Forschung vereinbart. Das Forschungsmonopol, vorher ausschließlich den Universitäten vorbehalten, werde seit einem Jahrzehnt nun auch von den Hochschulen wahrgenommen, jedoch aktuell noch „aus dem Bestand heraus“ und ohne weitere finanzielle Mittel, so Diwischek weiter. Durch Schaffung des bayerischen Wissenschaftsforums BayWISS besteht künftig an deren Universitäten und Hochschulen „eine institutionalisierte Plattform zum Austausch, zur Koordination und zur Stärkung der künftigen Zusammenarbeit beider Hochschultypen“.
Bei dem diesjährigen wissenschaftlichen Austausch stellten zehn Doktoranden, die eine kooperative Promotion mit Universitäten an ihrer jeweiligen bayerischen Hochschule anstreben, ihre Arbeiten auf den Fachgebieten Elektromobilität, elektrische Antriebe und elektrischen Energietechnik vor. Darüber hinaus organisierten die Professoren Dr. Andreas Küchler und Dr. Ansgar Ackva von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt zwei Workshops zu den Themen Hochspannungstechnik sowie Antriebe und Leistungselektronik.
Ziel des „WiKE3“ ist es einerseits, einen intensiven wissenschaftlichen Austausch auf einem Fachgebiet zu ermöglichen sowie andererseits, die Forschungsergebnisse der Hochschulen nach außen hin sichtbar zu machen und somit den Transfer von Wissen in die Region und zu den Unternehmen mitzutragen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Landwirtschaft und Forsten Coburg ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona

Frische Impulse für die Forschung: Hochschule Coburg begrüßt neue Doktorandinnen und Doktoranden

Mit Mut in die Zukunft: Coburger Nachhaltigkeitstage 2025

Next Level Lehre: AR-Technologie im Studiengang Visual Computing