The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

12. Mai '17

Ein vernetztes Oberfranken: Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC und die Industrie- und Handelskammer zu Coburg gründeten mit zehn Unternehmen eine Forschungsvereinigung. Nun sammelten sie auf dem ersten Arbeitstreffen neue Ideen. Neben der Wahl des Vorsitzenden planten die Mitglieder gemeinsame Projekte.   
Unternehmen aus Oberfranken haben sich mit dem TAC und der IHK zu Coburg zusammen getan. Ziel ist die Vernetzung in der Region und die Verwirklichung gemeinsamer Projekte. Auf dem ersten Arbeitstreffen wählten sie den IHK-Präsidenten Friedrich Herdan zum Vorsitzenden.
Caroline Rahn, Geschäftsführerin des TAC, informierte die Unternehmen über mögliche Formen der Zusammenarbeit. Geplant sind Projekte mit dem TAC oder im Verbund mit anderen Unternehmen. Die Unternehmen erhalten so einen engeren Kontakt zur Hochschule. Auch untereinander können sie sich stärker vernetzen und austauschen. Ideen für zukünftige Projekte haben die Mitglieder bereits. Interesse besteht unter anderem an E-Mobilität, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Werkstoffen und Batteriemanagement.
Prof. Dr. Jürgen Krahl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des TAC und jetziger Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, zeigte anhand des Best Practice Beispiels it‘s OWL die Möglichkeit der Etablierung eines Technologienetzwerks durch die Forschungsvereinigung TAC für die oberfränkische Region auf. Zweimal im Jahr möchte sich die Forschungsvereinigung zukünftig zusammensetzen.
Das TAC ist Impulsgeber für Innovationen. Die beteiligten Unternehmen können das Forschungspotenzial des TAC privilegiert nutzen. Dafür unterstützen die Mitglieder der Forschungsvereinigung das TAC finanziell mit einem Jahresbeitrag. Das TAC kann sich dadurch als Forschungsplattform weiterentwickeln und durch die Vernetzung Innovationen direkt in der Region nutzbar machen. Dafür nimmt die Forschungsvereinigung noch weitere interessierte Unternehmen auf. Interessierte Unternehmen können sich bei der Geschäftsführerin des TAC Caroline Rahn melden: Tel.: 09561 317-339, E-Mail: info@tac-coburg.de.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft