The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

17. Dezember '18

Welchen Herausforderungen sieht sich die Soziale Arbeit in Sachen Demokratie und Menschenrechte aktuell gegenüber? Dies erkundeten die Studierenden aus europäischer Perspektive während ihres viertägigen Studienaufenthalts in Straßburg, unter anderen beim Europarat und dem EU-Parlament.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Schmelz setzten sie sich mit der Entwicklung, den Auswirkungen und den komplexen Aufgaben europäischer Institutionen als Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit auseinander. In Vorträgen und Diskussionen mit Expert*innen lernten sie die Funktionen des Europarates, des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des EU-Parlamentes kennen. Die Sozialen Rechte der Europäischen Sozialcharta standen im Mittelpunkt des Besuchs beim Europarat. Im europäischen Menschenrechtsgerichtshof befragten die Teilnehmer*innen Möglichkeiten und Grenzen, Menschenrechte auf der Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention einzuklagen. Die Entscheidungsbefugnisse und die Prozesse der Entscheidungsfindung des EU-Parlaments in unterschiedlichen Politikfeldern waren Gegenstand eines Rollenspiels. Die Studierenden schlüpften selbst in die Rolle von EU-Abgeordneten und erlebten, wie schwierig es sich gestaltet, im Geflecht vieler Lobbyisten sozial gerechte, europäische Lösungen zu erzielen. Der Studienaufenthalt war auf eine der Sitzungswochen des EU-Parlamentes terminiert, so dass die Studierenden die Verhandlungen live auf der Besuchertribüne mitverfolgen konnten.

Neben den europäischen Institutionen standen Besuche bei Organisationen auf dem Programm, die sich für die Umsetzung der Rechte europäischer Bürger*innen und insbesondere von Migrant*innen in europäischen Staaten einsetzen. Ein Besuch beim Mémorial Alsace Moselle eröffnete darüber hinaus Einblicke in die gewaltvolle deutsch-französische Auseinandersetzung um das Elsaß vor 1945, welche in das Friedensprojekt der europäischen Institutionen in der Eurometropole Straßburg mündete. Heute steht das EU-Projekt auch bei seinen Befürworter*innen in der Kritik, beispielsweise hinsichtlich der eurozentristischen Handels- und Migrationspolitik. Bei den nächsten Europawahlen im Mai möchten die Studierenden mit ihrer Stimmabgabe ein soziales Europa unterstützten, das Menschenrechte besser schützt und verwirklicht.

Der Studienbesuch konnte u.a. dank der finanziellen Unterstützung der Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit  und des International Office/DAAD realisiert werden.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft