Fahrradfahrer aufgepasst – Studie zu Überholabständen

Donnerstag. 02. April 2020 (Pia Dahlem)
Paul Sutter mit Fahrrad
Paul Sutter testete mit seinem Fahrrad und Smartphone, wie knapp Autofahrer an Radfahrern vorbeifahren.

Der Frühling kommt und viele Menschen schwingen sich wieder auf ihr Fahrrad. Nicht jeder Radler fühlt sich jedoch im Straßenverkehr sicher. Eine Bachelorarbeit gibt jetzt Aufschluss darüber, wie knapp Fahrradfahrer*innen im Coburger Stadtgebiet überholt werden.  

Sensoren am Heck und an der Front des Fahrrads und das Smartphone mit eigens entwickelter App. So ausgerüstet radelte Paul Sutter viele Kilometer durch Coburg. Für seine Bachelorarbeit wollte er feststellen, mit welchem Abstand Fahrräder von Kraftfahrzeugen überholt werden. Empfohlen werden 1,5 bis zwei Meter. Diese Empfehlung ist sogar in der aktuellen Novelle der Straßenverkehrsordnung gesetzlich verankert. Genauso wie ein Halteverbot auf Fahrradschutzstreifen. Hier gibt es in Coburg an vielen Stellen auch ein Problem. Darauf weist in Coburg der allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Coburg (ADFC Coburg) immer wieder hin. Bislang fehlten dazu objektive, belastbare Daten. Darum unterstützten der ADFC Coburg und die Stadt Coburg dieses Projekt. „Das subjektive Sicherheitsempfinden ist für viele Radfahrende ein entscheidendes Kriterium, ob sie das Fahrrad für ihre täglichen Wege nutzen oder nicht. Die Erkenntnisse der Untersuchung geben uns für unsere planerischen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen wichtige Hinweise,“ erklärt Marita Nehring als Ansprechpartnerin für den Radverkehr der Stadt Coburg.

Paul Sutter hat an der Hochschule Coburg Automobiltechnologie und Management studiert. Ihn hat Professor Dr. Ralf Reißing, Studiendekan der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik, auf das Thema gebracht. Schließlich legt Professor Reißing die meisten Wege in Coburg auf dem Fahrrad zurück und meint: „Mir ist selbst aufgefallen, dass viele Autos sehr eng überholen und ich wollte wissen, ob das subjektiv oder objektiv so ist.“ Daher hat er schon Anforderungen an die Messtechnik entwickelt und Stellen ermittelt, an denen die Messungen erfolgen können. 

Die Ergebnisse der Messungen sind teilweise überraschend. Generell bestätigt Paul Sutter, was viele Radfahrende beanstanden: es wird oft zu eng überholt. Die Messungen ergaben, dass 13 Prozent der Überholvorgänge unter einem Meter liegen. Bei 48 Prozent wurde ein Abstand von 1 bis 1,5 Metern gemessen. Die empfohlenen 1,5 Meter Abstand und mehr hielten 39 Prozent der Autofahrer ein. Paul Sutter erklärt dazu: „Die Überholvorgänge die unter einem Meter waren, brennen sich eher in das Gedächtnis ein, daher kommt das Gefühl, dass man oft zu knapp überholt wird. Überholvorgänge, die um 1,50 Meter betragen, fühlen sich jedoch auch oft zu knapp an.“

Tageszeit und Verkehrsaufkommen können ebenfalls die Überholabstände beeinflussen. Hier ergaben die Messungen, dass die knappsten Überholmanöver jedoch nicht, wie man annehmen könnte, im Feierabendverkehr, sondern zwischen 12 und 15 Uhr stattfinden. Das ist genauso überraschend, wie die Messergebnisse an den Fahrradschutzstreifen. An diesen Stellen wurden sogar nur Abstände von 30 Zentimetern gemessen. Im Schnitt wurde hier etwa 20 Zentimeter knapper überholt als anderswo. Professor Reißing bewertet das so: “Die Schutzstreifen in Coburg sind minimal breit, lediglich 1,25 Meter. Da hier ohnehin zu eng überholt wird, sind die Schutzstreifen nicht besonders sicher für Radfahrende.“

Beim Bergauffahren wurden – entgegen der gängigen Annahme – nicht zu geringe Überholabstände gemessen. Hier spielt das subjektive Empfinden eine große Rolle, erklärt Paul Sutter: „Auf dem Rad fühlt man sich deutlich gefährdeter, wenn man langsam fährt. Geschwindigkeit gibt subjektiv Sicherheit. Bei Autofahren ist das genau anders herum.“

Ein wichtiger Schluss, den der Autor Paul Sutter aus der Bachelorarbeit zieht, ist: „Gegenseitiges empathischen Verhalten und Rücksichtnahme aufeinander wären schon eine gute Sicherheitsmaßnahme.“ Das bestätigt auch Sabine Kötzner aus dem Vorstand des ADCF Coburg: „Vor allem, wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin, wünsche ich mir deutlich mehr Rücksichtnahme.“

Das Projekt wurde vom Innovationsfonds der Hochschule Coburg gefördert. Der Innovationsfonds aus dem Projekt "Der Coburger Weg" unterstützt Studierende, die gesellschaftlich besonders relevante Fragestellungen untersuchen.