The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

31. Januar '17

Maschinen produzieren Wärme. Wärme, die Industrieunternehmen im Winter zum Heizen verwenden können. Doch wohin damit im Sommer? An der Hochschule Coburg steht seit kurzem eine Anlage, mit deren Hilfe Abwärme auch zum Kühlen genutzt werden kann.
Die Industrie verbraucht fast die Hälfte (46 Prozent) des elektrischen Stroms in Deutschland. Im Forschungsprojekt Green Factory Bavaria arbeiten deshalb zehn bayerische Hochschulen und Universitäten an Lösungen, um solche Ressourcen effizienter zu nutzen. Auch die Hochschule Coburg beteiligt sich mit dem Projekt „Systemoptimierung der Druckluft-Energieversorgung (E|SysDEN)“ daran. Die Firmen KAESER KOMPRESSOREN und SorTech haben dafür eine Anlage an der Hochschule installiert, die Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter im kommenden Jahr weiterentwickeln und testen werden. Sie besteht aus einem Forschungskompressor, der die entsprechende Wärme produziert und einer Adsorptionskältemaschine, die die Wärme in kaltes Wasser umwandelt. Dieses Wasser wird in Kühlmatten geleitet, die sich in den Wänden und der Decke des Raumes befinden.
Eingesetzt werden könnten solche Anlagen überall, wo Maschinen eine bestimmte Kühlung  benötigen. Zum Beispiel in Rechnerräumen oder bei Fräsprozessen. Zum System gehören weitere Komponenten, wie ein 500-Liter-Wassertank, ein Rückkühler, ein Abluftkanal und natürlich die entsprechende Steuerung. Die elektrische Unterverteilung haben Auszubildende von KAESER übernommen. An mehreren Tagen haben sie Leitungen verlegt und die Geräte angeschlossen.
Das Forschungsprojekt E|SysDEN wurde jetzt bis 2018 verlängert. 8 Millionen Euro stellen der Freistaat Bayern und Partner aus der Industrie insgesamt für die Green Factory Bavaria-Projekte bereit. Prof. Dr. Michael Steber und Prof. Dr. Philipp Epple von der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik leiten das Teilprojekt in Coburg. Unterstützt werden sie dabei von ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Florschütz und dem Studenten Michael Steppert.
Am Rande notiert
Der Kontakt zur Lehrwerkstatt von KAESER ist über Labormeister Rainer Ehrlicher entstanden. Ehrlicher war selber einmal Ausbilder bei dem Coburger Unternehmen. Er hat auch die Arbeit der Auszubildenden in der Hochschule betreut.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft