The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

10. Februar '16

Die „Coburger Reihe“ will Einblick in Forschungsprojekte und Studien geben, aber auch Lehrbücher von Dozierenden oder hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden vorstellen. Der erste Band bündelt interdisziplinäre Konzepte zum Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Die Hochschule Coburg sollte über eine eigene wissenschaftliche Reihe verfügen, die Forschung und Lehre verbindet. Das war der Grundgedanke von Prof. Dr. Michael Lichtlein, als er das Projekt „Coburger Reihe“ initiierte. Dabei soll die Reihe nicht ein einzelnes Fachgebiet zeigen, sondern die Vielfalt der Hochschule abbilden.
Band 1 entstand im “Arbeitskreis Schreiben in Natur- und Ingenieurwissenschaften”, der von Dr. Regina Graßmann organisiert wird und sich regelmäßig an der Hochschule Coburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trifft. Elf Autoren haben sich darin Gedanken gemacht, wie sie Studierenden aus MINT-Studiengängen das Schreiben von wissenschaftlichen Texten näherbringen können. Das gehört zum Standard im Studium. Doch gerade Studierende dieser Fachdisziplinen tun sich häufig schwer damit. „Es ist ein Leitfaden entstanden, den Lehrende nutzen können und der hoch aktuell zum Thema Interdisziplinarität passt“, erläutert Prof. Dr. Lichtlein. Denn die Autoren stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und Einrichtungen wie dem KIT, der RWTH Aachen, der Technischen Universität Darmstadt, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie den Hochschulen Bielefeld, Augsburg und Coburg.
Die nächsten Bände der Coburger Reihe werden unter dem Motto „Forschung“ stehen und sich mit den Themen „Arbeitsmarkt“ und „Schulsozialarbeit“ beschäftigen. Und: „Durch die Veröffentlichung herausragender Abschlussarbeiten möchten wir Studierenden die Möglichkeit geben, eine erste zitierfähige Publikation zu veröffentlichen“, verdeutlicht Prof. Dr. Michael Lichtlein.
Zu kaufen gibt es die Bände der Coburger Reihe beim Verlag Editon Aumann: http://edition-aumann.de/
Bibliografisches:

  • Titel: Interdisziplinäre Konzepte: Akademisches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, ISBN/EAN: 9783956260308
  • Autoren/Herausgeber: Michael Lichtlein, Andreas Hirsch-Weber, Cornelia Czapla, Carmen Kuhn, Frank Kühl, Lea Luise Kimmerle, Lisa Hertweck, Sandra Drumm, Manfred Hampe, Samuel Schabel, Jan Weisberg, Kristina Rzehak, Zoran Ebersold, Regina Graßmann, Markus Knorr, Ruth Neubauer-Petzoldt

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft