The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

24. Juni '16

Unter dem Titel „Energiewende in Schallgeschwindigkeit“ präsentierte das Institut für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg ISAT ein aktuelles Forschungsprojekt bei der Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue.
„Bisher hat unser Institut seine Forschungsprojekte nur auf Fachmessen vorgestellt. Mit der Einladung zur Woche der Umwelt in Berlin zeigten wir uns erstmals einem breiten Publikum und wir sind begeistert“, so fasst Katrin Schmidt, Mitglied der Leitung des Instituts für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg ISAT, ihre Eindrücke zusammen. Das ISAT zeigte an seinem Stand, wie es gelingen kann, durch mikroakustische Wellen die Ladezeit von Batterien zu verkürzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Unter strahlend blauem Himmel versammelten sich zwei Tage lang knapp 200 ausgewählte Aussteller im Park von Schloss Bellevue. Eingeladen hatten der Bundespräsident Joachim Gauck und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Das ISAT war vertreten durch Sabrina Tietze, Sandra Ebert und Katrin Schmidt. Unterstützt wurden sie von Lukas Netsch von der Coburger SCHWINDT CAD/CAM-Technologie GmbH“. Mit seiner Hilfe gelang es, die akustische Strömung in den Batterien durch ein Z-Space-System von VRLogic in 3-D zu visualisieren.
„Wir hatten ganz unterschiedliche Besucher an unserem Stand. Vom Schulkind bis zum Pensionär“, erzählt Sabrina Tietze, die das vorgestellte Projekt als Doktorandin bearbeitet. „Sie wollten zum Beispiel wissen, wie die Technik genau funktioniert und wer auf die Idee kam, Schallwellen für die Beschleunigung der elektrochemischen Prozesse im Akku zu nutzen“, ergänzt sie. Viele Besucher kannten die Hochschule Coburg nicht und sie waren überrascht, dass eine so kleine Stadt eine so forschungsaktive Hochschule besitzt.
Das abschließende Urteil des ISAT-Teams lautet: „Es war eine gelungene Veranstaltung mit einer eindrucksvollen Atmosphäre an einem besonderen Ort. Wir werden uns auf alle Fälle für die nächste Woche der Umwelt wieder als Aussteller bewerben.“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona