The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

11. März '16

Was geschieht, wenn Biokraftstoff auf fossilen Kraftstoff trifft oder mit dem Motoröl in Berührung kommt? Welche chemischen Prozesse laufen ab, wenn der Kraftstoff bei Hybridfahrzeugen lange im Tank bleibt und altert oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Wissenschaftler des Technologietransferzentrums Automotive der Hochschule Coburg TAC. Jetzt können sie dazu neueste Technik einsetzen. Mit Mitteln des Bayerischen Wirtschaftsministeriums wurde ein sog. Gel-Permeations-Chromatograph mit Massenspektrometerkoppelung angeschafft.
Mit dem neuen Messgerät können nun in Coburg erstmals die chemischen Reaktionen im Kraftstofftank beobachtet und aufgeklärt werden. Das ist die Basis für das Design neuer Kraftstoffe und stärkt die Elektromobilität, weil nun spezielle Kraftstoffe für Hybridfahrzeuge entwickelt werden können.
Mit dieser mehr als 300.000 EUR teure Investition wird die Forschungskapazität des TAC weiter ausgebaut. Möglich wurde die Anschaffung durch die erfolgreiche Forschung der Doktorandin Kristin Götz, die sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Einsatz von biogenen Kraftstoffen beschäftigt hat.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft