The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. Mai '15

André Kießling hat sich nach seinem Maschinenbau-Studium an der Hochschule Coburg für eine Karriere in der Raumfahrt entschieden. Am Ottobrunner Standort der Airbus Safran Laucher GmbH arbeitet er im Entwicklerteam an der Strömungsmechanik und der Hydraulik der Trägerrakete Ariane. Jetzt bekam er Besuch von den Studierenden seiner ehemaligen Hochschule.
Bereits während seines Studiums legte André Kießling einen Schwerpunkt auf die Strömungsmechanik und er schrieb seine Abschlussarbeit beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR. Nach dem Ende seines Studiums ging er zu Airbus, wo er heute an der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 6 beteiligt ist.
André Kießling steht immer noch in Kontakt zu Prof. Dr. Philipp Epple, der schon seine Abschlussarbeit betreut hat. Mit einer Gruppe von Maschinenbau-Studenten, die bei Prof. Epple das Fach „Strömungsgerechte Auslegung von Maschinen“ belegten, besuchte er Airbus in Ottobrunn. Sie bekamen von André Kießling Einblicke in die Antriebstechnik der Ariane und konnten sich bei einer Führung durch das Werk über die Produktion informieren. Die Führung übernahm Eugen Reichl, ausgewiesener Fachautor für Raumfahrt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft