The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Oktober '15

220 Jungs und Mädchen haben die KinderUni der Hochschule Coburg besucht. Sie fand bereits zum 13. Mal statt.
„Der Regen bringt uns das Wasser!“ Sorgfältig schreibt das Mädchen auf, was Professor Dieter Sitzmann gerade an der Tafel erklärt. Bis in die letzte Reihe besetzt ist der Hörsaal beim Thema „Wasser – Jeder Tropfen zählt!“. Sitzmann ist ein echter Experte auf dem Gebiet. Der Bauingenieur vertritt an der Hochschule die Themen Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft und setzt sich ehrenamtlich für Wasserversorgungs- und Schulprojekte in Kenia und Malawi ein. „Nur drei Prozent des Wassers auf der Erde können wir Menschen nutzen“, erzählt Prof. Sitzmann. „Das Salzwasser, das einen viel größeren Teil ausmacht, ist nämlich kein Trinkwasser.“
Zwei von vier Vorlesungen konnten die Jungs und Mädchen belegen: eine am Vormittag und eine am Nachmittag. Dazwischen gab es Mittagessen in der Mensa und eine Spielpause in der Pausenhalle der Realschule CO II. Die Betreuung haben wieder Studierende übernommen. Familienbeauftragte Monika Faaß ist zufrieden mit den vielen Helfern: „Das war ein tolles Team. Den Studierenden hat die Arbeit richtig Spaß gemacht.“
Die Lehrenden müssen sich auf eine KinderUni immer ganz speziell vorbereiten. Denn den jungen Zuhörern gilt es die Inhalte anders zu vermitteln als den Studierenden, die sonst im Hörsaal sitzen. Einen Ausflug in die Welt der Gladiatoren haben deshalb Dr. Josef Löffl und Werner Thar unternommen. Wie hat ein normaler Tag für diese Männer (und Frauen) damals ausgesehen? Wie haben sie trainiert? Warum lag in den Arenen damals Sand als Untergrund? Ganz zum Schluss konnten die Schüler in die Ausrüstung eines Gladiators schlüpfen.
Pünktlich zum europäischen Tag der Sprachen erklärte Andrea Kahlfuß, warum wir anders sprechen als Italiener, Polen oder Engländer und ließ ihre Gruppe einen Kanon auf Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch anstimmen. Dr. Holger Meinhard beschäftigte sich in seiner Vorlesung mit der Frage, ob es Außerirdische gibt und wo diese leben könnten.
Hier gibt es Bilder von der KinderUni. Das nächste Mal findet sie am 12. März 2016 statt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft