The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

11. November '14

Die Hochschule Coburg und die Novosibirsk State University of Economics and Management NSUEM wollen künftig partnerschaftlich zusammenarbeiten. Dazu reisten Dr. Alexandr Novikov, Rektor und Dr. Pavel Novgorodov, Stellvertretender Rektor der NSUEM, nach Coburg und unterzeichneten einen Letter of Intend. In Zukunft haben Coburger Studierende im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft die Möglichkeit, ein Auslandsstudium in Novosibirsk zu absolvieren und ein sog. Double Degree, also einen Doppelabschluss beider Hochschulen zu erwerben. Im Gegenzug können russische Studierende in Coburg studieren.
Russland fehlte bisher auf der Landkarte der Coburger Partnerhochschulen. Jetzt wurde der Grundstein gelegt zu einer Partnerschaft mit der Novosibirsk State University of Economics and Management NSUEM. Künftig können jährlich fünf Studierende aus dem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft nach Novosibirsk bzw. Coburg reisen, um dort in zwei zusätzlichen Semestern ein sog. Double Degree, also einen Doppelabschluss zu erwerben. Außerdem sind an den beiden Hochschulen Sommer Schools geplant und es soll möglich sein, via Skype Vorlesungen an der Partnerhochschule verfolgen zu können.
Initiator der neuen Hochschulkooperation ist Prof. Dr. Eduard Gerhardt, der in der Fakultät Wirtschaft das Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik innehat. Er reiste vor einem Jahr an die NSUEM, um dort Vorlesungen in russischer Sprache zu halten. Prof. Gerhardt, der in Kasachstan geboren wurde, erklärt: „Wir haben an der Hochschule Coburg zahlreiche russisch-sprachige Studierenden. Sie können jetzt in Russland studieren und Kontakte knüpfen. Davon profitiert auch die regionale Wirtschaft.“ Die Vorlesungen an der NSUEM finden in russischer und englischer Sprache statt.
Die beiden russischen Gäste aus Novosibirsk nutzten ihren Besuch in Coburg auch, um das Unternehmen Lasco Umformtechnik GmbH zu besuchen, das seit Jahren im russischen Markt aktiv ist.  
Hochschul-Präsident Prof. Dr. Michael Pötzl freut sich über die neue Hochschul-Partnerschaft mit Novosibirsk. Er betont: „Die internationalen Aspekte gewinnen sowohl für unsere Hochschule als auch für die regionale Wirtschaft immer mehr an Bedeutung.“ Annette Stegemann, Leiterin des International Office der Hochschule Coburg berät Studierende, die ins Ausland wollen. Sie sagt: „ Es gibt vielfältige finanzielle Unterstützungsprogramme, die das Studieren im Ausland erleichtern.“
An der NSUEM studieren 12.500 Studierende in vier Fakultäten. Die fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Ökonomie, Sozialwissenschaften und Informatik.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft