The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

16. Juni '17

Auf der Tagung der International Society of Behavioral Nutrition and Physical Activity, kurz: ISBNPA in Victoria, Kanada präsentierte Prof. Dr. Holger Hassel von der Hochschule Coburg Anfang Juni seine laufenden Forschungsprojekte. Dazu gehören die Projekte GeWinn – Gesund älter werden mit Wirkung und QueB – Qualität entwickeln mit und durch Bewegung.
Die ISBNPA veranstaltet jedes Jahr eine Tagung zum Thema Interventionsforschung. Gesundheitswissenschaftler*innen bietet sich so die Möglichkeit, aktuelle Projekte vorzustellen und ihre Forschung zu diskutieren. Im Fokus der diesjährigen Tagung stand die kommunale Umsetzung von Gesundheitsprojekten mit Senior*innen und Multiplikator*innen. Die vorgestellten Coburger Studien setzen das in Bayern um.
Die „International Society of Behavioral Nutrition and Physical Activity“ bietet jedes Jahr rund 3000 Gesundheitswissenschaftler*innen eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen der Interventionsforschung zu diskutieren.
Für Prof. Hassel bot die Tagung einen eigenen Höhepunkt: Ein überraschendes Wiedersehen mit der IGF-Absolventin Barbara Thumann. Sie promoviert mittlerweile am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen.   

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft