The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. Juli '20

Säuren begegnen uns ständig im Alltag: Ob in Form von Essig, Milchsäure, als Zitronensäure oder in Autobatterien. Doch wie hat sich dieses Gebiet der Chemie entwickelt und welche Säuren waren bereits in der Antike bekannt? Diesen Fragen widmet sich unter anderem der dritte Band der Coburger Reihe „Säuren – eine kleine Kulturgeschichte“.

In dem Buch sind die Ergebnisse eines studentischen Projektes der Hochschule Coburg versammelt. Studierende der Bioanalytik des zweiten Studienjahres haben sich mit dem historischen Werden einer zentralen chemischen Stoffgruppe beschäftigt. Man entdeckt ein Stück Chemiegeschichte und kann am Forschergeist der Menschen über viele Jahrhunderte teilhaben. Der Bogen spannt sich von den Säuren in der Antike und der Alchemie, der Beschreibung einzelner Säuren bis hin zu modernen bioanalytischen Errungenschaften. Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und durch viele Abbildungen und Skizzen, die die Texte illustrieren. Ein gut lesbares Werk für alle, die an Wissenschaftsgeschichte interessiert sind und die über das Studium der Chemiegeschichte auch etwas über die Chemie selbst lernen wollen. Professor Dr. Klaus Ruthenberg ist Herausgeber dieser kurzweiligen Lektüre. Der Diplom-Chemiker lehrt seit 1989 an der Hochschule Coburg. Er studierte Chemie und Philosophie in Berlin und Göttingen. Seit den 1990er Jahren ist er im Forschungsbereich Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften tätig, zum Beispiel als Mitbegründer der International Society for the Philosophy of Chemistry (ISPC). Im entsprechenden Forschungsprojekt „Acidity“ arbeitete er, ähnlich wie auch im vorliegenden Band, über historisch-philosophische Grundlagen der Säuren. Das Geleitwort ist von Prof. Dr. Michael Lichtlein verfasst, der das Projekt „Die Coburger Reihe“ initiierte.

Zu kaufen gibt es die Bände der Coburger Reihe beim Verlag Editon Aumann: http://edition-aumann.de/

Bibliografisches:

Titel: Säuren – eine kleine Kulturgeschichte, ISBN/EAN: 978-3-95626-036-0; Autoren / Herausgeber: Dr. Klaus Ruthenberg, Apostolos Gernontas, Fabienne Reiß, Tamara Schreiner, Maike Alban, Jana Lott, Sabrina Zitzmann, Michael Tranchina, Ludwig Renger-Patzsch, Ines Kleemeier, Daniel Pfeffer, Astrid Deuerling, Annekatrin Kobelt, Sabine Ternowez, Anna-Maria Vetter, Bettina Keß, Klaus Ruthenberg

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft