The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

15. Mai '19

Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) nutzte den autofreien Sonntag des Landkreises Kulmbach, um über aktuelle Konzepte und Kraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität zu informieren.

Die Mitarbeiter des Forschungsinstituts informierten darüber, wie erneuerbare Mobilitätskonzepte aussehen könnten. Den Besuchern wurde gezeigt, wie Kraftstoffen aus regenerativen und erneuerbaren Energiequellen hergestellt und getestet werden. Dabei ging es u.a. um den Dieselkraftstoff R33, der zu 33 Prozent aus biogenen Rohstoffen besteht und mittlerweile bei der Volkswagen AG und der Robert Bosch GmbH im Einsatz ist. Das TAC stellt aber auch andere aktuelle Forschungsbereiche vor. So war zu erfahren, wie sich die Zusammensetzung und das Alter von Kraftstoffen mittels Multisensoren analysieren lässt und wie die Emissionsmessung im realen Fahrbetrieb funktioniert. Spannend ist dabei, dass die Stoffeigenschaften online, quantitativ und qualitativ erfasst werden. Damit kann die Effizienz der Kraftstoffverbrennung und der Abgassysteme kontrolliert und gesteuert werden.

Gast am TAC-Stand war auch Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner, dem die unterschiedlichen Kraftstoffe, die Sensorik sowie moderne Messtechnik für Abgase am Fahrzeug vorgestellt wurden.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe