The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

28. November '14

Wie verändern sich Kraftstoffeigenschaften mit der Zeit? Dieser Frage gehen die Wissenschaftler am Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) nach. Die Firma Metrohm hat jetzt ein Analysegerät bereitgestellt, mit dem die Forschung noch vertieft werden kann.
Der RapidLiquid Analyzer untersucht Kraftstoffe mittels Nahinfrarotspektroskopie. Er kann also den Alterungsgrad, den Wassergehalt oder andere Parameter bestimmen. Die Ergebnisse des Metrohm-Geräts sollen u.a. dazu dienen, die Arbeit der Doktoranden Mustafa Eskiner und Zhu Fan zu überprüfen. Beide haben Sensoren entwickelt, die ebenfalls zur Kraftstoffanalyse eingesetzt werden. Der Sensor von Mustafa Eskiner arbeitet mit dielektrischer Spektroskopie, der Sensor von Zhu Fan mit Fluoreszenzspektroskopie.
Student Masutin Viktor (7. Semester Bioanalytik) wird beide Verfahren im Rahmen seiner Bachelorarbeit mithilfe des RapidLiquid Analyzer vergleichen.
Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg will Metrohm auch in Zukunft vertiefen. „Wir wollen zur Erforschung der Kraftstoffalterung ein gemeinsames Projekt anstoßen“, erklärte Mikaela Farzian, Diplom-Ingenieurin bei Metrohm.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft