The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

29. November '23

Ein Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand in der Alten Kühlhalle in Coburg statt. Thema war „Fachkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ und eingeladen waren alle Projekte der zweiten Förderphase „Innovative Hochschule“.

Etwa 60 Teilnehmer:innen waren von 55 Hochschulen deutschlandweit angereist, um sich über ihre Projekte und die zugehörigen Kommunikationsmaßnahmen auszutauschen. Gastgeber war die Hochschule Coburg, die mit ihrem Projekt CREAPOLIS+Design bereits das zweite Mal gefördert wird. „Ich wünsche uns, dass wir es alle gemeinsam als Innovative Hochschulen in Deutschland schaffen, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in den verbleibenden gut vier Jahren auf ein neues Niveau zu heben“, sagte Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast.  Das BMBF wurde vor Ort vertreten durch Nils Schröder – ergänzt durch eine Video-Botschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg.

Die zweitägige Präsenzveranstaltung bot viele Möglichkeiten, sich kennenzulernen, zu informieren und zu diskutieren: in verschiedenen Vorträgen, Hands-on-Workshops und einem World Café, einem Format, bei dem mehrere Gruppen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an wechselnden Tischen Fragen zu einem Thema diskutieren und Ideen entwickeln. Die Hochschule Coburg als Gastgeberin bot drei Workshops zu den Themen Videokonzepte, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit an.

Teilnehmerin: „Am liebsten wäre ich geblieben“

Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam das bestens an: „Den Mix aus Erfahrungsberichten von Innovativen Hochschulen aus der ersten Förderrunde, den Austausch mit den Mitgliedern der anderen geförderten Projekte und die Hands-on Workshops zu Wissenschaftskommunikation fand ich sehr gelungen“, resümiert Sophia Timmermann, Transfermanagerin im EMPOWER Verbundprojekt der Katholischen Hochschule Mainz. „Ich habe während der beiden Workshop-Tage viele spannende neue Menschen getroffen, interessante Einblicke gewonnen und wertvolle Anregungen für meine Arbeit mitgenommen.“ Auch die Räumlichkeiten in der Alten Kühlhalle fanden großen Anklang: „Insbesondere den CREAPOLIS Makerspace fand ich sehr beeindruckend“, sagt Timmermann. „Am liebsten wäre ich noch länger geblieben, um die viele tollen Geräte direkt selbst auszuprobieren.“

Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF hat zum Ziel, die Hochschulen bei Transfer und Innovation zu unterstützen und richtet sich damit vorwiegend an kleine und mittlere Universitäten und Hochschulen. Durch den ständigen Dialog zwischen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft werden Innovationen vorangetrieben. So dienen alle Projekte der „Innovativen Hochschule“ dem Austausch und fördern damit den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft