The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. Dezember '22

Die King Mongkut’s University of Technology in Nord-Bangkok (KMUTNB) zählt zu den führenden Institutionen Thailands in den Ingenieurwissenschaften – in diesem Bereich wird sie künftig weiter mit der Hochschule Coburg zusammenarbeiten.

Wie kann in den Ingenieurswissenschaften ein Wissensaustausch entwickelt werden, der Bildung und Forschung an beiden Hochschulen zugute kommt? Um darüber zu sprechen, besuchte eine Delegation aus Thailand die Hochschule Coburg. Danach unterzeichneten Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg, und Dekan Prof. Dr. Smith Songpiriyakij von der KMUTNB ein Memorandum of Understanding.

In der Absichtserklärung wurde vereinbart, gemeinsame Forschungsaktivitäten und Informationsaustausch voranzutreiben, akademische Programme beispielsweise bei Praktika und kooperativer Ausbildung sowie die gegenseitige Teilnahme an Seminaren und akademischen Tagungen zu unterstützen. „Für die Hochschule Coburg ist die heute verlängerte Kooperation mit der KMUTNB ein weiterer Baustein unserer Internationalisierungsaktivitäten, die wir systematisch weiterentwickeln wollen”, erklärte Gast. „Die Kooperation mit unserem thailändischen Partner bietet auch unseren Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums internationale Luft zu schnuppern.“

Als Dekan der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik sieht Prof. Dr. Helmut Alexander Rost interessante Perspektiven in der künftigen Zusammenarbeit. Auch Prof. Dr Oliver Koch, der unter anderem das Labor für Messtechnik und das Labor für Roboter- und Handhabungstechnik an der Hochschule leitet, betonte die Bedeutung des internationalen Austauschs. Prof. Dr. Rattanakorn Phadungthin von der KMUTNB Nord-Bangkok legte den Fokus außerdem auf das lebenslange Lernen.

Die Hochschule Coburg pflegt Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit. Dabei fördert das International Office die internationale Mobilität von Studierenden, Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Christian Erkenbrecher, Leiter des International Office, freute sich über den Ausbau der Verbindungen nach Asien.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft