The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

26. Juni '20

Das Team um die Coburger Didaktik-Professorin Julia Prieß-Buchheit hat beim ersten bundesweiten Schul-Hackathon #wirfürschule gewonnen.

Im Schulsystem hat die Corona-Krise einige Schwächen aufgedeckt, deshalb wurden im #wirfürschule Hackathon Projekte gesucht, um Schule und Unterricht nachhaltiger und besser zu unterstützen. Das Team um die Coburger Didaktik-Professorin Julia Prieß-Buchheit zählt zu den 15 Gewinnerteams, die in verschiedenen Themenfeldern unter insgesamt 216 Einsendungen ausgezeichnet wurden. Mit dem Projekt “In Data We Trust?” hat Prieß-Buchheit gemeinsam mit Nina Heuß, Teena Hassan, Katharina Kouniou, Marie Alavi, Katharina Miller und Katharina Weitz die Jury im Bereich “Zukunftskompetenzen” überzeugt.

Am Beispiel Corona erklärt Prieß-Buchheit, wieviele Daten in Deutschland verfügbar sind: Infektionszahlen, Todesfälle und Genesene werden nach Alter, Geschlecht und Region täglich aufgeschlüsselt. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten diese Parameter und die darauf aufbauenden politischen Entscheidungen oder Schlagzeilen zu verstehen. “Die Schülerinnen und Schüler leben in einer Welt, in der Big Data immer größeren Raum einnimmt. Trotzdem gibt es keinen Lernort, an dem sie ihre Datenkompetenz weiterentwickeln können.”

Das Konzept “In Data We Trust?” ist ein solcher Lernort – und zwar ein digitaler: Rund um die Figur Emma werden Schülerinnen und Schüler in einem webbasierten Programm spielerisch mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Big Data konfrontiert. Selbstständig lösen sie die Aufgaben und bekommen direktes Feedback. Verbunden wird dieser Lernort mit den Lernarrangemants von Trust in Science (www.trustinscience.org) und Path2Integrity (www.path2Integrity.eu). Der Ansatz überzeugte die Jury, weil das Projekt “komplexe Themen sehr innovativ und sehr greifbar für Schüler und Schülerinnen” vermittelt. So werde zur Daten- und Ethikkompetenz beigetragen und ein wertvoller Beitrag zur politischen Aufklärung geleistet.

Der bundesweite Schul-Hackathon #wirfürschule steht unter Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung sowie der Präsidentin der Kultusministerkonferenz Dr. Stefanie Hubig.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe