The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

21. Mai '19

Studierende des Masters ZukunftsDesign haben die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zwischen Buchdeckel gepackt. Unter dem Titel „Emotionale Intelligenz: Retrospektiven, Momentaufnahmen, Ausblicke“ setzen sich fünf Studentinnen mit den unterschiedlichen Facetten der Emotionalen Intelligenz auseinander. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Milena Valeva stattfand.

In den 1990er-Jahren kam die Idee auf, den Begriff der Intelligenz um eine Dimension zu erweitern, nämlich die Emotionale Intelligenz. Die Botschaft dahinter war: In der Kompetenz des Urteilens über Emotionen liegt ein enormes Anwendungspotenzial und ein wichtiger Erfolgsfaktor für menschliches Handeln.

Die Master-Studentinnen Ulrike Aberer, Annemarie Christel, Laura Miess, Meike-Lesley Neumann Endres und Amelie Roth analysierten im Rahmen einer Projektarbeit, wie sich die Wahrnehmung der Emotionalen Intelligenz im Laufe der Zeit verändert hat und welche unterschiedlichen Funktionsbereiche der Emotionalen Intelligenz zugeschrieben werden. Dabei ging es ihnen auch um die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz im Hinblick auf die Zukunft von Gesellschaft und Ökonomie. Spannend war, dass die Studentinnen des transdisziplinären Studiengangs ZukunftsDesign aufgrund ihrer unterschiedlichen Professionen jeweils einen anderen Blick auf das Thema haben.

Konkret ging es den Studentinnen um Antworten auf die Fragen: Inwieweit beeinflusst die Emotionale Intelligenz einer Person ihre interkulturelle Sensibilität? Kann sie uns helfen, Kommunikationshürden zu überwinden? Kann Emotionale Intelligenz die Kollaboration im organisationalen Kontext verbessern? Welches Potenzial hat sie für die Führung unter besonderer Berücksichtigung der Gender-Perspektive? Wie ist Emotionale Intelligenz aus der gesellschaftlicher Perspektive einzuordnen? Ist sie messbar? Und wie lässt sie sich über den Einsatz technischer Systeme (Mensch-Maschine-Interaktion) erlernen und weiterentwickeln?

Das Buch ist ab sofort gedruckt und digital im Handel erhältlich und kann in der Hochschulbibliothek entliehen werden.

Bibliografische Daten:

Milena Valeve (Hrsg.): Emotionale Intelligenz. Retrospektiven | Momentaufnahmen | Ausblicke, Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München,.152 Seiten, ISBN 978-3-95710-237-9 (print) 19,80 €, ISBN 978-3-95710-337-6 (e-book pdf) € 17.99

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule

Stadtspaziergang: Studierende zeigen Baukulturverlust

Analyse zur Personalsuche im Web: Coburger Studentin holt Preis in Wien

Eine Bühne für die Fakultät Design + Bauen

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe