8. August '25
(Pressestelle)
Wie lässt sich Mobilität im ländlichen Raum vernetzt, gerecht und mit Blick auf morgen gestalten? Diese Frage steht im Zentrum der Zukunftsinitiative MoVe – Nachhaltige Mobilität in vernetzten Regionen, die von der Hochschule Coburg mit der Hochschule Hof und weiteren Partnern entwickelt wird. Das Thema stößt auf großes Interesse – auch auf Bundesebene – und wurde am Lucas-Cranach-Campus (LCC) in Kronach mit Fachleuten und Politik diskutiert.
Mobilität ist nicht nur Garant für die Lebensqualität auf dem Land, sondern ländliche Räume bieten auch das Potenzial, Mobilität neu zu denken – sozial gerecht, alltagsnah und als Schlüssel für Teilhabe, Resilienz und demokratische Entwicklung. Gerade der ländliche Raum kann beispielsweise stark von autonomen Fahrfunktionen und von vernetzter Mobilität profitieren. Bei diesem Thema ist Oberfranken eine Vorreiterregion: Im Masterstudiengang Autonomes Fahren der Hochschule Coburg, der Shuttle-Modellregion Oberfranken und verschiedenen Forschungsprojekten wurden – auch mit Partnerinnen und Partnern aus der Industrie – bereits zukunftsweisende Erfahrungen gesammelt. Es geht nun darum, die technologischen Kompetenzen in der Region verstärkt mit sozialen Ansätzen zu verbinden. Dazu gehören unter anderem alltagstaugliche Lösungen für Teilhabe und konkrete Anwendungen im Gesundheitswesen.
Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, informierte sich in Kronach gemeinsam mit den Bundestagsabgeordneten der Region über neue Mobilitätsansätze und sprach mit den Fachleuten vor Ort darüber, wie rund um die Zukunftsinitiative MoVe mehrere Standorte in Oberfranken für Forschung und Entwicklung, für Transfer von Wissen entstehen können. Der Abgeordnete für Coburg und Kronach, Dr. Jonas Geissler, der sich seit Langem für die Entwicklung moderner Verkehrskonzepte einsetzt, begrüßte den Besuch des Staatssekretärs gemeinsam mit den Abgeordneten Haiko Hain und Emmi Zeulner als wichtiges Signal für die Region. „Als Hochschule sehen wir uns in der Verantwortung, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitzugestalten – gerade auch im ländlichen Raum“, sagte Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg. „Innovative und zugleich alltagstaugliche Mobilitätslösungen sehen wir als Verbindung von Leben, Arbeit und Versorgung, die wirtschaftliche Teilhabe ermöglicht und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.“