The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

31. März '23

Wie kann Kindern mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) geholfen werden, ihre Krankheit zu verstehen und damit umzugehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Studierendenteam im Seminar Projektmanagement im Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. Ergebnis ist ein kleines Buch.

Etwa 300.000 Menschen in Deutschland sind dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zufolge derzeit an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erkrankt. Zusammengefasst werden die beiden Krankheitsbilder unter dem Begriff „chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ und andere Quellen gehen von einer größen Zahl an Betroffenen aus. Für viele ist CED noch ein Tabuthema. Und wenn Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren unter einer solchen chronischen Krankheit leiden, brauchen sie eine ganzheitliche und kindgerechte Aufklärung. „Es ist wichtig, dass sie die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Ich hatte von Beginn an das Gefühl, dass dieses Projektteam wirklich etwas erreichen kann“, erklärt Katharina Röstel. Sie ist eine von acht Studierenden, die sich im Projektmanagement-Seminar dieses Thema ausgesucht haben.

Das war im dritten Fachsemester. Aufgrund der Pandemie und der räumlichen Entfernung zum Projektpartner, dem gemeinnützigen Verein „Chronisch Glücklich“, lief das Meiste online per Zoom. Aber es lief nicht nur ein Semester und es blieb kein theoretisches Konstrukt: Die Studierenden machten nach Abschluss des Seminars freiwillig weiter, Studiengansgleiter Prof. Dr. Eberhard Nöfer coachte sie und jetzt präsentieren sie ein handfestes Ergebnis, das jüngeren Erkrankten Hilfestellung bietet, Hoffnung gibt und ein wenig die Angst nimmt: Es ist ein Büchlein, in dem die niedliche Raupe Ceddy Informationen und Tipps zum ganzheitlichen Umgang mit CED gibt, ergänzt durch Übungen zu den Bereichen der Bewegung, Entspannung und Ernährung. Die Kinder erhalten das kleine Buch bei der Diagnose vom Arzt. Die Familien können es aber auch beim Verein bestellen und es steht auch auf der Homepage von “Chronisch Glücklich” zum Download bereit. Hier finden sich auch weitere Informationen für Eltern und Angehörige: https://chronisch-gluecklich.de/ceddy

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse