The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. Dezember '19

Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation wollen die wissenschaftlichen Kooperationen beider Länder fördern. Sie riefen dazu die Deutsch-Russischen Themenjahre der Hochschulkooperation und der Wissenschaft 2018 – 2020 ins Leben und erstellten dazu eine gemeinsame Website. Auf der Plattform kommen deutsche und russische Hochschullehrer*innen zu Wort, die sich in Kooperationsprojekten engagieren. Mit dabei ist Prof. Dr. Eduard Gerhardt aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.

Professor Gerhardt organisiert seit einigen Jahren den Studierendenaustausch seiner Fakultät mit der Novosibirsk State University of Economics and Management (NSUEM). In dem Interview betont er: „Mein persönliches Ziel ist stärkere Verflechtung der Lehre zwischen beiden Universitäten. Dazu haben wir sogar bei uns ein Labor für virtuelle Teamarbeit eingerichtet, in dem Chancen und Grenzen der virtuellen Teams sowie technische Möglichkeiten erforscht werden. Virtuelle Vorlesungen, Konferenzen gehören auch dazu.“ Das gesamte Interview können Sie hier lesen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg