The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

29. Juli '16

Das spannende Feld der Bioanalytik haben jetzt 22 Schüler und Schülerinnen des Coburger Gymnasiums Alexandrinum entdeckt. Bei einem Projekttag an der Hochschule untersuchten sie DNA-Proben.
Jeder Mensch hat einen eigenen genetischen Fingerabdruck, der zeigt, wie sein DNA-Profil zusammengesetzt ist. Die Analyse der DNA ist heute die Grundlage für viele moderne molekularbiologische Untersuchungsverfahren. Sie kommt aber auch im Bereich der Lebensmittelsicherheit zum Einsatz. Die Forschung auf diesem Gebiet ist z.B. ein wichtiger Teil der Arbeit der beiden Coburger Professoren Prof. Dr. Matthias Noll und Prof. Dr. Susanne Aileen Funke.
Im Oberstufenkurs „biologisch-chemisches Praktikum“ haben sich die Schüler und Schülerinnen schon mit diesem Thema beschäftigt. An der Hochschule lernten sie dann die theoretischen Grundlagen der DNA-Analytik kennen und durften anschließend DNA-Proben auf ihre Reinheit untersuchen. Das ist ein wichtiger Schritt. Denn die Reinheit der DNA-Proben muss gewährleistet sein, wenn die weiteren Ergebnisse stimmen sollen.
Die Schüler und Schülerinnen, unter denen auch drei Gewinner von „Jugend forscht“ waren, nahmen ihre DNA-Proben außerdem im Hinblick auf Abbauprodukte genau unter die Lupe. Dazu führten sie eine Gelelektrophorese durch, bei der die DNA-Fragmente nach ihrer Größe aufgetrennt wurden. Eine Diskussion der Ergebnisse und eine Führung durch die Labore rundeten den Projekttag „DNA-Analytik“ ab.
Betreut wurde die Gruppe von Prof. Dr. Matthias Noll (Studiengangsleiter Bioanalytik) und seinem Team. Die Studienräte Bastian Hammer und Dr. Andreas Reuter begleiteten die Schüler und Schülerinnen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis

Bioanalytik im Zelt, im Labor – und mitten im Krimi

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt