The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. November '24

(Pressestelle)

Neugierig inspizierte die Gruppe „Wackelzähne“ des Waldkindergartens Pinzberg (Kreis Forchheim) den aktuellen Stand eines Forschungsprojekts der Hochschule Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth leitet das Projekt zur „Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems für Waldkindergärten“. Den innovativen Ansatz würdigte gestern beim Richtfest auch der Bayerische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber.

An der Fakultät Design der Hochschule Coburg lehrt und forscht Prof. Dr. Rainer Hirth im Bereich Architektur. Nachhaltigkeit ist dabei immer Thema – und Schwerpunkt beim Forschungsprojekt zur „Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems für Waldkindergärten“. Hierbei werden CO2-emittierende Baustoffe wie beispielsweise Zement oder Gips vermieden, erklärt Hirth. „Stattdessen kommen lokal verfügbare, nachhaltige Baustoffe zum Einsatz: Käferholz aus den benachbarten Forsten für die Konstruktion, Pinzberger Stroh für die Dämmung und Lehm für den Putz aus der früheren Lehmgrube des Ortes, die nur wenige Schritte entfernt liegt.“ Die „Wackelzähne“ des Pinzberger Waldkindergartens freuen sich schon aufs Mitmachen beim Lehmputz: Eltern und Kinder werden dabei aktiv mitwirken. „Das wird sicher auch etwas chaotisch werden“ vermutet Hirth, „aber der transformatorische Ansatz ist uns auch sehr wichtig“.

Das Technik-Modul kommt aus dem Coburger BauLab

Das Raummodul-System ist dem Professor zufolge auf ein erweitertes Waldkindergarten-Konzept ausgerichtet. „Die Kinder essen auch dort, können sich aufwärmen, schlafen und bis in den Nachmittag hinein bleiben – aber die meiste Zeit werden sie natürlich in der Natur verbringen.“ Es gibt zwei Raummodule zu je 16 Quadratmeter und das Technik-Modul in der Mitte mit Trockentrenntoilette und Haustechnik. Die Technik ist ganz auf der Höhe der Zeit: viel Photovoltaik, ein großer Stromspeicher und eine spezielle Wärmepumpe, die noch durch eine Methanol-Brennstoffzelle ergänzt werden soll. Das Technik-Modul wurde in Coburg im BauLab auf dem ehemaligen Schlachthofgelände gefertigt und wird Anfang Dezember mit dem Kranwagen vor Ort eingesetzt. Hirth weist darauf hin, dass außer ihm auch weitere Kollegen der Hochschule Coburg ihre Expertise einbringen: insbesondere Prof. Friedemann Zeitler und Prof. Dr. Michael Schaub von der Fakultät Design sowie Prof. Dr. Stephan Pflugmacher Lima von der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit.

Innovativer Ansatz interessiert auch Umweltminister Glauber

Beim Richtfest würdigte der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber in seinem Grußwort des Fördermittelgebers den innovativen Ansatz des Konzepts. Dabei sprach er auch kritisch über überbordende Vorschriften und langwierige Genehmigungsprozesse im Bauwesen. Zimmermeister Fabian Lipfert ergänzte den traditionellen Richtspruch. Jonas, einer der kleinen „Wackelzähne“, fasste nach Besichtigung des künftigen Schutzraumes sein Urteil in einem Wort zusammen: „Super!“

Im Frühsommer 2025 wird der Betrieb aufgenommen. Jonas und der Rest des Kindergartens werden das „klimaneutrale, energieautarke, mobile Raummodulsystem für Waldkindergärten“ im Alltag erproben. Für die Forschenden der Hochschule Coburg beginnt dann die Phase des Monitorings und der Auswertung.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse