The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

30. April '25

(Pressestelle)

Im Sommersemester 2025 lädt die Hochschule Coburg gemeinsam mit der Hochschule Hof, der Universität Bayreuth und der Universität Bamberg zu einer öffentlichen Ringvorlesung im Rahmen des TAO-Themenjahres „Energiezukunft Oberfranken“ ein. Die Vortragsreihe findet vom 5. Mai bis 7. Juli 2025 statt und wird sowohl in Präsenz als auch online angeboten.

Ziel der Ringvorlesung im Rahmen des Themenjahres der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) ist es, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze rund um die Energiewende für ein breites Publikum zugänglich zu machen – von Studierenden über Hochschulangehörige bis hin zur interessierten Öffentlichkeit.

Den Auftakt macht am Montag, 5. Mai, ein Vortrag zum Thema „Wasserstoff aus Biomasse“ durch Prof. Dr. Tobias Plessing von der Hochschule Hof. Eine Woche später, am Montag, 12. Mai, stehen regionale Innovations- und Wirtschaftsökosysteme im Fokus: Dominik Schwappach und Prof. Dr. Claus-Christian Carbon von der Universität Bamberg zeigen am Beispiel von grünem Wasserstoff, wie solche Ökosysteme zur Energiewende beitragen können.

Am Mittwoch, 21. Mai, erläutert Prof. Dr. Fridolin Röder von der Universität Bayreuth, wie sich mit Hilfe von Modellierung die komplexen Prozesse innerhalb von Batteriezellen entschlüsseln lassen. Am Dienstag, 27. Mai, sprechen Prof. Dr. Michael Schaub und Prof. Dr. Michael Rossner von der Hochschule Coburg über das Zusammenspiel von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetzen und Wärmepumpen bei der saisonalen Energiespeicherung.

Die Reihe wird am Montag, 23. Juni, fortgesetzt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Staake (Universität Bamberg), der aufzeigt, was grüner Strom tatsächlich kostet – jenseits von Lobbyismus und Ideologie. Am Donnerstag, 26. Juni, diskutieren Prof. Dr. Bettina Friedel und Prof. Dr. Bernd Hüttl von der Hochschule Coburg, ob sich Photovoltaik und Wasserstofftechnik zu einem energietechnisch sinnvollen Gesamtkonzept für Eigenheime kombinieren lassen.

Am Donnerstag, 3. Juli, widmet sich Prof. Dr. Andreas Jess von der Universität Bayreuth der Frage, welchen Beitrag strombasierte chemische Kraftstoffe („E-Fuels“) zur Energiewende leisten können – und wo ihre Grenzen liegen. Den Abschluss bildet am Montag, 7. Juli, Prof. Dr. Robert Honke von der Hochschule Hof mit einem Vortrag zur effizienten Regelung von komplex betriebenen Gebäuden.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Das vollständige Programm, die Zugangslinks zu den Online-Terminen und die Raumnummern der Präsenzvorträge sind zu finden unter: www.tao-oberfranken.de/tao/themenjahr/2025

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse