The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. Juli '25

Die Bilder der Feier werden im Lauf der Woche ergänzt!

(Pressestelle)

Mit Samba-Rhythmen, warmem Sommerlicht und bewegenden Worten verabschiedete die Hochschule Coburg am vergangenen Freitag ihre Absolventinnen und Absolventen. Knapp 200 ehemalige Studierende aus dem Sommersemester 2024 und dem Wintersemester 2024/25 kamen mit Familie und Freunden ins Kongresshaus Rosengarten, um den erfolgreichen Studienabschluss gebührend zu feiern.

Im Mittelpunkt des Abends standen die Absolventinnen und Absolventen – und das unterstrich auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast in seiner Rede: „Sie haben eine bedeutende Etappe in Ihrem Leben erreicht, auf die Sie stolz sein dürfen. Ihr Abschluss ist mehr als ein Zeugnis: Er steht für Durchhaltevermögen, Disziplin und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu motivieren.“ Der Präsident würdigte nicht nur die akademischen Leistungen, sondern auch das Engagement vieler Studierender während ihrer Hochschulzeit – und betonte, wie sehr es die Hochschule freue, wenn Absolventinnen und Absolventen sich auch nach dem Studium mit Coburg verbunden fühlten.

Auszeichnung für besonderes Engagement

Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast würdigte Studierende, die sich durch langjähriges oder außerordentliches ehrenamtliches Engagement an der Hochschule verdient gemacht haben. Die Verdienstmedaille für besonderes Engagement erhielten: Michelle Chondros, Alissa Dullweber, Lara Hertinger, Mark Kirchner, Jan Lützelberger, Eva Maria Seelinger, Nadia Caputo, Pauline Rottmann, Alexander Ultsch und Lilith van Kempen.

DAAD-Preis

Der DAAD-Preis würdigt besondere Leistungen und gesellschaftliches Engagement internationaler Studierender. Christian Erkenbrecher, Leiter des International Office der Hochschule, erklärte, dass mit diesem Preis sowohl besonderes ehrenamtliches Engagement als auch hervorragende Leistung von ausländischen Studierenden gewürdigt wird. Prof. Dr. Victor Randall sprach die Laudatio auf die Financial Managament-Studentin Tetyana Hryhorenko.

GfB-Anerkennungspreis

Auch beim GfB-Anerkennungspreis geht es um fachliche Leistungen und gesellschaftliches Engagement, beispielsweise in der Fachschaft, wie GfB-Vorsitzender Prof. Dr. Mirko Kraft betonte. Die Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) ist der Alumni-Verein der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Darin wirken ehemalige und aktive Studierende, Professorinnen und Professoren der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Menschen, die mit der Fakultät verbunden sind. 2025 wurde der Preis an Eva Maria Seelinger vergeben.

Die Jahrgangsbesten

Mit Leistungsmedaillen in Gold, Silber und Bronze wurden die besten Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahrgänge ausgezeichnet. Die Medaillen wurden überreicht von den jeweiligen Dekaninnen und Dekanen oder Prodekaninnen und Prodekanen der Fakultäten.

Goldmedaillen erhielten 2025:

Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit – überreicht von Prof. Dr. Michael Wick, Dekan:

  • Leonie Volkmar
  • Sophie Öttl
  • Lilith van Kempen
  • Juliane Wirth
  • Theresia Schlee
  • Johannes Josua Gießibl
  • Eva-Sophie Schwimmbeck
  • Sepehr Farid
  • Nina Imhof
  • Annika Pirker
  • Stefanie Denscheilmann
  • Jan Lützelberger
  • Toni Sieler

Fakultät Design – überreicht von Prof. Dr. Egbert Keßler, Dekan:

  • Theresa Weis
  • Julia Stoll
  • Juliane Mohr
  • Michael Wehner
  • Aleksandra Ellis
  • Hermine Krannich
  • Marie-Lou Elsner
  • Samuel Habel
  • Felix Gebauer
  • Sven Bätz

Fakultät Elektrotechnik und Informatik – überreicht von Prof. Dr. Thomas Wieland, Prodekan:

  • Paula Hanel
  • Jakob Sedlmeir
  • Maximilian Kuhn
  • Daniel Remane
  • Daniel Kolos
  • Dominik Wunderlich
  • Verena Roos
  • Karl Lober
  • Hannes Bruhn

Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik – überreicht von Prof. Dr. Alexander Rost, Dekan:

  • Nicolas Ganzleben
  • Leonhard groß
  • Fin Schmidt
  • Paul Grasser
  • Felix Haberkorn
  • Valentin Wiesner
  • Paul Tribulowski
  • Fabian Nestle
  • Stefan Uri

Fakultät Soziale Arbeit – überreicht von Prof. Dr. Claudia Lohrenscheidt, Dekanin:

  • Annika Pietsch
  • Emily Kerzinger
  • Nina Fischer

Fakultät Wirtschaftswissenschaften – überreicht von Prof. Dr. Thomas Schauerte, Dekan:

  • Marie Schilling
  • Finnja Müller
  • Karina Wehner
  • Vivien Hausner
  • Chantal Hahn
  • Florian Wachter
  • Sarah Dünfelder
  • Theresa Blenk
  • Suraj Jadvav
  • Julia Simon

Studienfakultät für Weiterbildung – überreicht von Prof. Dr. Thomas Schauerte, Dekan Fakultät Wirtschaftswissenschaften:

  • Christian Leutheußer
  • Katharina Frank

Feier mit Herz und Humor

Moderatorin Uli Noll – bekannt aus dem regionalen Radio – führte erneut mit Witz und Charme durch den Abend. DJ Gramoe spielte Wunschlieder der Absolventinnen und Absolventen und die Sambagruppe Aipalé brachte Rhythmus und Farbe in das Kongresshaus und auf die Terrasse – ein klangvoller Auftakt zum diesjährigen Sambafestival. Unterstützt wurde die Veranstaltung auch durch den Hochschulverein. Der Vorsitzende, Prof. Dr. Roland Hertrich stellte ebenfalls kurz vor, wieviel Gutes die Mitglieder mit ihren Beiträgen bewirken. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Ein Abend zum Innehalten und Feiern

Im Anschluss an die offizielle Feierstunde wurde auf der Terrasse und im Foyer weitergefeiert – mit Musik, gutem Essen und vielen persönlichen Begegnungen. Absolvierende hatten die Gelegenheit, sich noch einmal im kleinen Kreis von ihren Fakultäten zu verabschieden.

Die Hochschule Coburg gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Abschluss und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis

Bioanalytik im Zelt, im Labor – und mitten im Krimi

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen