The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

4. August '25

Die Hochschule Coburg war Mitte Juli Gastgeberin der 10. ITG/VDE Graduate Summer School on Video Coding and Processing (SVCP 2025). Vom 13. bis 15. Juli trafen sich rund 40 Teilnehmende im IT- und Medienzentrum (ITMZ) zum wissenschaftlichen Austausch rund um Bild- und Videokommunikation sowie Bildsignalverarbeitung. Die Veranstaltung wurde vom Fachausschuss „Bildkommunikation und Bildverarbeitung“ der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) ausgerichtet. In diesem Jahr lag die Organisation bei Professor Tilo Strutz von der Hochschule Coburg, selbst Mitglied des Fachausschusses.

Unter den Teilnehmenden waren 23 internationale Doktorandinnen und Doktoranden deutscher Hochschulen sowie eine Doktorandin von der TU Delft in den Niederlanden. Ergänzt wurde die Gruppe durch Fachkolleginnen und -kollegen von Universitäten, Hochschulen, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Industrie.

Zentrale Bestandteile der Summer School waren 16 wissenschaftliche Vorträge und neun Posterpräsentationen. Impulse aus der Praxis kamen durch die Gastredner: Sebastian Schwarz (Nokia Technologies) sowie Eugen Wige und Kristian Fischer (Valeo Brain Division, Kronach) gaben Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Videokompression und -übertragung und beleuchteten Trends in Forschung und Markt.

Technik trifft Kreativität im Makerspace

Abseits des Vortragsprogramms bot das Rahmenprogramm Gelegenheit zur Vernetzung – etwa beim Come-Together im CREAPOLIS/Makerspace. Dort konnten die Teilnehmenden mit T-Shirt-Druck, Lasergravur und 3D-Druck persönliche SVCP-Souvenirs gestalten. Die Möglichkeit zur kreativen Entfaltung wurde nicht nur von den Promovierenden begeistert angenommen.

Parallel zur Tagung bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, aktuelle Forschung an der Hochschule Coburg kennenzulernen: Im Coburg Intelligent Virtual Environment (CIVE), dem Forschungslabor von Professor Jens Grubert mit Sitz im Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI), konnten sie innovative Technologien selbst ausprobieren. Begleitet wurden die Führungen von Doktorandin Snehanjali Kalamkar.

Austausch in inspirierender Atmosphäre

Möglich wurde die Veranstaltung auch durch die Unterstützung der Industriepartner Huawei Technologies und Nokia Technologies. Ihr Sponsoring ermöglichte eine Veranstaltung, die von den Teilnehmenden als fachlich und persönlich bereichernd empfunden wurde. Offener Diskurs, wissenschaftliche Reflexion und informeller Austausch auf Augenhöhe prägten das dreitägige Format – ein würdiger Rahmen für das zehnte Jubiläum der SVCP.

 

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus

TV-Beitrag: Echtzeit-Welten aus dem Rechner

Genossenschaft 2.0: Gemeinwohl meets ZukunftsDesign

MUT zur Technik: So spannend können Ferien sein

Bewegung auf dem Land: Fachleute und Politik diskutieren MoVe

Fast 1000 Jugendliche erkunden die Hochschule Coburg

Katastrophenhilfe: Coburger Design überzeugt weltweit