The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

30. Oktober '14

Im englischen Birmingham fand in diesem Jahr die große Kraftstofftagung des Weltverbandes der Automobilingenieure, der Society of Automotive Engineers (SAE International), statt. Mit dabei war Kristin Götz, Doktorandin im Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC). Sie präsentierte aktuelle Coburger Forschungsergebnisse.
Mehr als 200 Experten der internationalen Kraftstoff-Forschung tauschten sich in Birmingham vier Tage lang über die aktuellen Forschungsergebnisse ihres Fachgebietes aus. Die TAC-Doktorandin Kristin Götz hatte die Gelegenheit, auch die Ergebnisse ihrer Forschung in die internationale Diskussion einzubringen. Und sie stellte die Ergebnisse ihrer Kollegin Anja Singer vor, die derzeit in Elternzeit ist. Beide Referate wurden im Vorfeld von einem internationalen Gutachtergremium geprüft (peer review) und daraufhin zur Tagung zugelassen.
Begleitet wurde die Tagung von einer internationalen Poster-Ausstellung. Auch hier war das TAC mit drei Postern vertreten, auf denen über studentische Projekte und Abschlussarbeiten zur Coburger Kraftstoff-Forschung berichtet wurde. Die Arbeiten stammen von Martin Kortschack (Studiengang Bioanalytik), Victor Gross, J. Geisel und F. Seydel (alle Studiengang Physikalische Technik). Sie können sich – für Studenten ungewöhnlich – so einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Dies ist auch ein Ergebnis des Lehrkonzeptes „Forschendes Lehren“, das die Hochschule Coburg seit einigen Jahren intensiv verfolgt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Prof. Meißner im BR-Interview: Offene Placebos zeigen Wirkung

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus

TV-Beitrag: Echtzeit-Welten aus dem Rechner

Genossenschaft 2.0: Gemeinwohl meets ZukunftsDesign

MUT zur Technik: So spannend können Ferien sein

Bewegung auf dem Land: Fachleute und Politik diskutieren MoVe