The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

6. August '25

(Pressestelle)

Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Technikzweigs der Fachoberschule Coburg (FOS) haben im Rahmen eines zweitägigen Praxisprojekts an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Coburg ein funktionsfähiges Spielsystem auf Mikrocontroller-Basis entwickelt.

Ziel des Projekts war es, in kurzer Zeit eigenständig ein funktionales Mikrocontroller-System zu entwickeln – einschließlich Hardware, Software und der mechanischen Gestaltung des Gesamtsystems. Ergebnis der Arbeit war ein Pong-Spiel, das auf einem OLED-Display läuft und über einen Arduino Nano Every gesteuert wird.

Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klasse 11Ta des Technikzweigs der FOS Coburg. Die Betreuung übernahmen Lehrkräfte der Hochschule sowie der FOS. Die Projektarbeit wurde an zwei Tagen an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Coburg durchgeführt.

Am ersten Projekttag erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in Aufbau und Funktion des Systems. Anschließend wurde ein Schaltplan erläutert, auf dessen Grundlage die Schülerinnen und Schüler eine Platine bestückten und löteten. Parallel dazu wurde mit CAD-Programmen wie Fusion 360 und Blender ein Gehäuse für das Spielsystem konstruiert, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend gestaltet wurde.

Am zweiten Tag stand die Softwareentwicklung im Mittelpunkt. Die Spielmechanik wurde so programmiert, dass sich der Ball realistisch über das Display bewegt und auf Kollisionen mit Rändern oder Schlägern reagiert. Gesteuert wurden die beiden Paddles über Taster mit Potentiometern.

Nach Testläufen und kleineren Korrekturen funktionierte das Spiel stabil. Die Steuerung reagierte zuverlässig, und die Anzeige auf dem Display war klar und fehlerfrei.

Das Projekt ermöglichte praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen: Löten, Verdrahten, Mikrocontroller-Programmierung und strukturierte Softwareentwicklung. Besonders motivierend war für die Beteiligten, dass am Ende ein funktionierendes, interaktives System stand.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus

TV-Beitrag: Echtzeit-Welten aus dem Rechner

Genossenschaft 2.0: Gemeinwohl meets ZukunftsDesign

MUT zur Technik: So spannend können Ferien sein

Bewegung auf dem Land: Fachleute und Politik diskutieren MoVe

Fast 1000 Jugendliche erkunden die Hochschule Coburg