The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. März '17

Motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie richtig zu führen, eine Herausforderung. Dass dabei das Zwischenmenschliche immer wichtiger wird, zeigt auch der 15. Industriemeistertag Oberfranken an der Hochschule Coburg.
„Konstruktive und wertschätzende Mitarbeiterkommunikation“ – fast ein Drittel der Teilnehmer des Industriemeistertages hat sich für dieses Thema angemeldet. So viele, dass Veranstalter Rainer Theile vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) noch weitere Referenten akquiriert hat, um das Forum mehrfach anbieten zu können. Einer der zusätzlichen Referenten ist Werner Schmidt, selbständiger Coach und Berater. „Wir verbringen in der Woche mehr Zeit mit unseren Kollegen als mit unserer Familie. Da spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle“, sagt Schmidt. Der 61-Jährige wird gut 40 Industriemeister an diesem Tag mit Wissen und praktischen Tipps versorgen – zum zwischenmenschlichen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, der richtigen Kommunikation und der eigenen Wahrnehmung. Was steckt hinter schwierigem Verhalten von Mitarbeitern? Wie höre ich richtig zu? Dazu gehöre auch, seine eigenen Einstellungen und Vorurteile zu überdenken. Und: Immer das Positive im Job zu sehen.
270 Meister, Techniker und Ingenieure haben sich in diesem Jahr zum Oberfränkischen Industriemeistertag angemeldet. In acht Foren können sie sich weiterbilden. Zur Sicherheit am Arbeitsplatz, Verbesserung von Arbeitsabläufen, zum Arbeitsrecht – aber auch zum Umgang mit neuen Arbeitssituationen, zur Mitarbeiterentwicklung, Stressbewältigung, interkulturellen Zusammenarbeit und eben zur Kommunikation.
„Die vergangenen Veranstaltungen haben gezeigt, dass vor allem die weichen Themen interessieren“, erklärt Rainer Theile. Drei Industriemeistertage veranstaltet das bbw Ober- und Mittelfranken im Jahr. In Ansbach, Coburg und Nürnberg. Alle sind restlos ausgebucht.  Das zeigt, dass die Weiterbildung der Mitarbeiter in den Unternehmen große Bedeutung hat.
Große Bedeutung für die Hochschule Coburg haben die guten Kontakte in die Praxis. Das ist auch einer der Gründe, warum sich Vizepräsidentin Prof. Dr. Jutta Michel besonders freut, dass der Oberfränkische Industriemeistertag immer wieder hier stattfindet. „Das zeichnet uns als Hochschule aus. Wir freuen uns, wenn Sie wieder kommen“, betonte sie bei der Begrüßung der Teilnehmer in der Brose-Aula.
Als weiterer Partner des Industriemeistertags ist auch bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber im Boot. Patrick Püttner, Geschäftsführer der oberfränkischen Geschäftsstelle, sieht die Industriemeister als „Leistungsträger in den Betrieben“. Sie gelte es, durch Weiterbildung entsprechend zu unterstützen.
Zum Video des 15. Industriemeistertags Oberfranken

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität