The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

6. Juli '17

In einem zweisemestrigen Coburger-Weg-Projekt beschäftigen sich seit dem Sommersemester 2017 Studierende mit der gesundheitsfördernden Wirkung von Innenarchitektur in medizinisch genutzten Räumen. Auftraggeber ist das Klinikum Coburg, welches die Ergebnisse der Studierenden in die Planung des etwaigen Neubaus mit einbeziehen will.
Wann ist Innenarchitektur gesundheitsfördernd? Seit Beginn des Sommersemesters 2017 widmen sich 19 Zweitsemester der Innenarchitektur und der Integrativen Gesundheitsförderung dieser Frage: Licht, Akustik, Farbe, verwendete Materialien und Olfaktorik – Veränderungen in diesen Bereichen unterstützen die gesundheitsfördernde Wirkung von Innen- und Außenräumen, lenken Patienten positiv ab und schaffen Wohlfühlbereiche im ansonsten so sterilen und manchmal auch beängstigenden Weiß eines Krankenhauses. Dabei ließen die Studierenden kaum einen Bereich unbedacht: Therapie,- Warte- und Personalräume, Transportwege, Kontemplationsbereiche und Außenanlagen, alles Bisherige im Klinikum Coburg wurde auf seine Wirkung analysiert und Verbesserungsvorschläge interdisziplinär erarbeitet. Das Klinikum Coburg lernten die Studierenden auf einer geführten Begehung durch ihren Auftraggeber, Prof. Dr. Johannes Kraft, kennen und erhielten auch Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Klinikpersonal sowie Patienten.
Die gesammelten Projektergebnisse stellten sie in einem Handbuch zusammen und überreichten dieses an Prof. Kraft im Rahmen einer Abschlusspräsentation. „Wir sind stolz, dass wir das Projekt machen konnten. Zudem ist es das erste Mal, dass Innenarchitektur und Integrative Gesundheitsförderung zusammenarbeiten“, zieht die studentische Projektleiterin Romina Huhs (Integrative Gesundheitsförderung) ihr ganz persönliches Fazit. Die Lehrenden des Projekts, Prof. Rudolf Schricker und Prof. Dr. Pamela Heise, lobten die Studierenden für die bisher geleistete Arbeit. „Ein wirklich einmaliges Projekt“, so Rudolf Schricker, das zeige, dass neben Medizin und Technik auch Fragen der Einrichtung in der Neukonzeptionierung der Klinikräume bedacht werde müssen, damit Menschen schneller wieder gesund werden. Im Wintersemester 2017/18 werden die Themen Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und die Integration von Bürgern und Kunstschaffenden der Stadt Coburg in das Klinikareal stärker in den Fokus gerückt. Den Abschluss soll dann eine Handreichung zum Thema bilden, das Prof. Kraft der Klinikleitung vorstellt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Mit Leidenschaft für kritische Wissenschaft und die praktischen Erfolge Sozialer Arbeit

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025