The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

25. Oktober '16

Drei Studentinnen der Hochschule Coburg entwickelten eine Sitzgelegenheit, die den Bedürfnissen dementer Menschen gerecht wird. Dafür wurden sie mit dem 2. Platz des Drapilux Interior Textile Awards 2016 ausgezeichnet.
Die Innenarchitektur-Studentinnen Magdalena Nemitz, Laura Schütze und Anna-Lena Müller von der Hochschule Coburg entwarfen überdachte Bänke in Form eines Hauses. Heimatgefühl heißt das Konzept, das Demenzkranken den Alltag erleichtern will. Die Häuser vermitteln Sicherheit und Geborgenheit. In ihnen fühlt man sich aufgehoben und wie zu Hause. Die Sitzflächen und Wände der kleinen Häuser sind gepolstert und mit Stoff ausgekleidet. Griffe helfen beim Hinsetzen und Aufstehen. „Wir wollen den Demenzkranken ein Gefühl von Heimat wiedergeben“ sagt Magdalena Nemitz.
Die Jury lobte die behütende Funktion der Sitzgelegenheit, die dennoch praktisch ist und überall platziert werden kann. Die Studentinnen erhielten für das Konzept den mit 2000 € dotierten 2. Preis.
Die Preisverleihung fand da statt, wo die Produkte benötigt werden: In einem Seniorenheim des Deutschen Roten Kreuzes in Peine. Im „Haus am Stadtpark“ wohnen Demenzkranke mit gesunden Senioren in Wohngemeinschaften zusammen. Die Preisträger stellten ihnen ihre Prototypen vor.
Der Drapilux Interior Textile Award wird von der Firma Drapilux vergeben. Drapilux ist eine internationale Textilfirma. Eine Jury aus Firmenvertretern, Innenarchitekten und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft wählt die besten Projekte aus. Studierende aus 16 Hochschulen haben sich beworben. Der erste Platz ging an die Kommilitonen von der Hochschule Mainz.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg