The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. August '25

(Pressestelle)

Wie bringt man Freiwillige im Katastrophenfall sicher und sinnvoll zum Einsatz – ohne Plan, ohne Organisation, aber mit Engagement? Zwei Design-Absolventinnen aus Coburg haben eine überraschend einfache Lösung gefunden – und damit eine internationale Jury überzeugt. Die Preisverleihung fand im weltberühmten Guggenheim Museum in Bilbao statt.

Eva Conci und Johanna Ballestrem aus dem Studiengang Integriertes Produktdesign der Hochschule Coburg sind beim iF DESIGN STUDENT AWARD 2025 ausgezeichnet worden – einem der renommiertesten internationalen Designpreise für Studierende. Die Auszeichnung wurde im weltberühmten Guggenheim Museum im spanischen Bilbao verliehen.

Das prämierte Konzept „Help.On“ überzeugte die internationale Jury durch seine innovative Antwort auf ein hochaktuelles Thema: die Koordination von Spontanhelferinnen und -helfern in Krisensituationen. Unter mehr als 7.000 Einreichungen aus 74 Ländern wurde das Projekt als eines von nur 100 prämierten ausgewählt.

Hilfe sichtbar und koordinierbar machen

„Help.On“ wurde im Wintersemester 2023/24 im Rahmen eines Wahlfachs im Studiengang Integriertes Produktdesign bei Prof. Wolfgang Schabbach entwickelt. Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung mit dem Thema „Mobilität“. Dabei wurde schnell deutlich, wie zentral funktionierende Bewegungs- und Kommunikationsstrukturen für die Krisenbewältigung sind. Insbesondere die Spontanhilfe, also das kurzfristige Engagement freiwilliger Helfender außerhalb etablierter Organisationen, rückte dabei in den Fokus. Ziel war, spontane Hilfe im Katastrophenfall besser zu strukturieren. Herzstück des Konzepts ist eine App, die ohne Registrierung nutzbar ist und unter anderem Informationen zu Einsatzorten, Aufgaben und Sicherheitsvorkehrungen liefert. Dazu kommt eine auffällige cyanfarbene Einsatzweste – für klare Sichtbarkeit und ein Gefühl von Team

Die Jury zeigte sich beeindruckt: „This ingenious concept was developed to help coordinate the work of spontaneous volunteers in disaster scenarios. This is an elegant and effective response to a very real need.“ („Dieses geniale Konzept wurde entwickelt, um die Arbeit spontaner Helferinnen und Helfer in Katastrophensituationen zu koordinieren. Es ist eine elegante und effektive Lösung für eine reale gesellschaftliche Herausforderung.“)

Ansporn für die Zukunft

Die Auszeichnung ist für Conci und Ballestrem ein bedeutender Erfolg. Er bestärkt sie darin, gestalterische Arbeit weiterhin zu nutzen, um gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen, um das Zusammenleben aktiv mitzugestalten – und die Welt ein Stück besser zu machen.

Das Projekt wurde durch den Innovationsfonds Transfer im Rahmen von CREAPOLIS + design durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ finanziell unterstützt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Vom Praxisalltag in den Hörsaal – Ein Internist wird Professor

Genussvoll gesund – Integrative Gesundheitsförderung im TV

Der perfekte Perioden-Snack: „Jugend forscht“ an der Hochschule

Prof. Meißner im BR-Interview: Offene Placebos zeigen Wirkung

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus

TV-Beitrag: Echtzeit-Welten aus dem Rechner