The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

2. September '24

von Pressestelle

Versicherungsaufsicht, Anforderungen an Eigenkapital – das klingt nach ziemlich trockenem Stoff und anstrengenden Vorlesungen. Aber es geht auch anders. Im 3. Semester Bachelor Versicherung bauten die Studierenden mit Lego, welche Erlebnisse sie persönlich schon mit Versicherungen hatten. Sehr fix bauten sie Schadenfälle – wie einen Motorradunfall oder ein Haus im Hochwasser.

Aber nicht nur konkrete Situationen lassen sich mit Lego auf den Punkt bringen. Was ist das Ziel von Solvency II, einem ganz großen Thema der Versicherungsaufsicht? Was sollen die 3 Säulen von Solvency II bewirken? Die Lego-Kunstwerke zeigen eindrücklich Aspekte wie Transparenz, Kommunikation, ausreichendes Kapital, Kontrolle, Nachhaltigkeit.

Prof. Dr. Jutta Michel freut sich, dass die Fakultät Wirtschaftswissenschaften genügend Lego-Steine hat, damit sich auch größere Gruppen so kreativ mit den abstrakten Themen des Studiums auseinandersetzen können.

An dieser Stelle herzlichen Dank an den Hochschulverein Coburg e.V. für seine großzügige Unterstützung!

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg