The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

9. Juli '14

Wie muss ein Dieselkraftstoff aussehen, der über einen höheren regenerativen Anteil verfügt und trotzdem in modernen Dieselmotoren eingesetzt werden kann? Diese Frage beantwortet Band 8 der Fuels-Joint-Research-Group-Buchreihe, der aktuell im Rahmen der TAC Academy erschienen ist.
In einem Verbundprojekt haben Forscher aus Coburg und Braunschweig die physikalischen und chemischen Eigenschaften von potenziell geeigneten Kraftstoffkomponenten analysiert und neue Mischungen am Motor getestet. Ziel war es, Parameter für künftige Kraftstoffe zu definieren, die den Motorverschleiß und Schadstoffausstoß so gering wie möglich halten und gleichzeitig den Wirkungsgrad erhöhen.
Dabei haben die Wissenschaftler des Thünen-Instituts Braunschweig und des Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) ein Gemisch aus mehreren Komponenten entwickelt, das die Anforderungen für den Einsatz im Dieselmotor erfüllt: das sogenannte Multikomponentenblend REG50. „Die Ergebnisse im Bereich der Kraftstoff- und Emissionsanalytik führten sowohl zu einer neuen Lagerstabilität als auch zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge der einzelnen physikalisch-chemischen Kraftstoffparameter“, so das Fazit der Autoren.
Die Fuels Joint Research Group ist eine interdisziplinäre Forschergruppe von Professoren der TU Braunschweig, der Ruhr-Universität Bochum, dem Thünen-Institut Braunschwieg und dem TAC. Die Wissenschaftler wollen sowohl national als auch international die Kraftstoff-Forschung durch gemeinsame Forschungsprojekte vorantreiben. Die Ergebnisse publizieren sie – neben Fachaufsätzen in internationalen Zeitschriften – seit 2012 auch über eine eigene Buchreihe.
Bibliografische Daten:
Kevin Schaper, Axel Munack, Jürgen Krahl – Parametrierung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Biokraftstoffen der 1,5. Generation
Herausgeber: Jürgen Krahl, Axel Munack, Peter Eilts, Jürgen Bünger, Cuvillier Verlag Göttingen 2014, ISBN 978-3-95404-724-6

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe

Energiezukunft Oberfranken: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Coburg

Gestaltung, die bewegt: Fakultät Design + Bauen erleben

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik