The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

13. Januar '20

In ihren Abschlussarbeiten sollen Studierende ihr Wissen und ihr Können unter Beweis stellen und sich neues Wissen erarbeiten. Das gelingt am besten, wenn konkrete Fragestellungen aus der Praxis bearbeitet werden. Die Hochschule Coburg geht neue Wege, um Studierende und Unternehmen zusammenzubringen. Bei einem sog. „Thesis-Pitch“ stellen Unternehmen aktuelle Themen im Hörsaal vor. Im Anschluss können sich interessierte Studierende an Kontaktinseln im Foyer direkt bei den Unternehmen vorstellen.

Die Idee für den „Thesis-Pitch“ der Unternehmen stammt von Dr. Florian Bertges. Er führt das mittelständische Unternehmen Bittner Werkzeugbau in Dörfles-Esbach und ist im Beirat des Studiengangs Industriewirtschaft der Hochschule Coburg. Prof. Dr. Claus-Burkard Böhnlein, der den Studiengang leitet, griff die Idee auf und lud Studierende ein, sich ihre Abschlussthemen aus erster Hand zu besorgen.

Neben dem Unternehmen Bittner Werkzeugbau präsentierten Holger Epp und Johanna Roth von der Dietz GmbH Neustadt b. Coburg sowie Stefan Knoll und Willi Reinhardt von der Harry’s Feintechnik GmbH Eisfeld aktuelle herausfordernde Themen, für die sie sich die Unterstützung durch Studierende wünschen.

Breites Themenspektrum

Die möglichen Themen sind sehr breit gefächert. Sie reichen von der Echtzeitanbindung neuer Maschinen und der Planung logistischer Ströme bis zu einer durchgängigen Qualitätsplanung. Auch das Thema Personalführung im Sinne eines wertschöpfenden Umgangs mit den Mitarbeitern und das Überwinden von „Inseldenken“ haben die Unternehmensvertreter im Gepäck. Außerdem suchen sie Ideen zur Erschließung neuer Anwendungsfelder für eine vorhandene Technik und sie bieten den Studierenden an, die damit verbundenen Marktanalysen durchzuführen. Darüber hinaus erhalten Studierende die Chance, im Rahmen ihrer Abschlussarbeit Einblicke in die Strategien zur Einführung neuer Produkte in den Markt zu erhalten.

Im ersten Durchgang nahmen neben den drei Unternehmen circa 30 Studierende an dem „Thesis-Pitch“ teil. Sie kamen so an spannende, herausfordernde und praxisrelevante Themen für ihre Abschlussarbeit. „Die Reaktionen der Unternehmensvertreter und der Studierenden waren durchweg sehr positiv. Wir planen für das kommende Sommersemester den 2. Thesis-Pitch. Mein Ziel ist es, daraus ein Format zu machen das fakultätsübergreifend ist und gezielt auch technische sowie naturwissenschaftliche Themen aufnimmt“, so lautet das Fazit von Professor Böhnlein.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg