The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. November '24

(Pressestelle)

Beim Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik kommen kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Unis und Hochschulen und Politiker zusammen und diskutieren über wesentliche Themen. Dieses Jahr ging es um „Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: globale Trends und Treiber“ – darüber spricht Prof. Mario Tvrtković von der Fakultät Design jetzt auch in einem neuen Podcast.

Architekt und Stadtplaner Prof. Mario Tvrtković forscht und lehrt an der Fakultät Design der Hochschule Coburg. Als Wissenschaftlicher Sekretär und Präsidiumsmitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) hat er den Hochschultag mit vorbereitet. Tvrtković spricht im aktuellen Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ über das, was Wissenschaft, Politik und Praxis bei der Veranstaltung in Basel beschäftigte: Welchen Herausforderungen muss sich die Planung zukünftig stellen? Was sind die heutigen und zukünftigen Trends und Treiber? Worauf müssen wir uns einstellen?

Ein durchgehend orangefarbenes Quadrat ohne zusätzliche Elemente, das an die lebendige Energie erinnert, die oft mit der Hochschule Coburg in Verbindung gebracht wird.     Eine gute mögliche Zukunft entsteht im jetzigen Handeln. Zukunft ist jetzt.

Prof. Mario Tvrtković

Im Podcast sprechen Expertinnen und Experten am Beispiel aktueller städtebaulicher Fragen über die Abkehr von bestehenden planerischen Denkmodellen und über mutige Entwürfe und unorthodoxe Ideen zur Gestaltung städtischer Zukünfte. Außer dem Coburger Architektur-Professor Tvrtković sind zu Gast Prof. Dr. Barbara Engel, KIT Karlsruhe Institute of Technology, und Noam Schaulin, Student an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil und Vertreter des Beirats der Fachschaften Stadt- und Raumplanung. Spannend ist auch, wie wichtig die unterschiedlichen Expertinnen und Experten die Rolle der Hochschulen sehen – wer mehr darüber erfahren will, findet hier den Podcast.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg