The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

17. Juli '17

Wie sozial sind Roboter? Was lernen Studierende über die Robotik? Woran forschen Coburger Wissenschaftler gerade? Um das zu beantworten, veranstaltete der Verein Making Culture zusammen mit der Hochschule Coburg den ersten Coburger Robotik-Tag. Doktorand Johannes Schmölz hat die Veranstaltung mitorganisiert. Im Interview zieht er Bilanz. 
Herr Schmölz, welches Thema hat Sie besonders beeindruckt?
Ich fand den Vortrag über die ethischen und rechtlichen Probleme in der Robotik äußerst interessant. Prof. Dr. Susanne Beck von der Universität Hannover hat die Robotik mal von einem ganz anderen Blickwinkel beleuchtet. Ich denke, wir hatten ein vielseitiges Programm und haben unterschiedliche Interessensgruppen angesprochen –Unternehmensvertreter, Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammer oder der Wirtschaftsförderung aber auch die breite Öffentlichkeit. Und wir konnten deutlich machen, was wir an der Hochschule Coburg alles in der Robotik bieten.
Wie war das Feedback der Gäste?
Das Feedback war sehr positiv. Viele Leute waren überrascht, was die Hochschule Coburg im Bereich Robotik und verwandten Disziplinen alles macht. Sowohl in der Forschung, als auch in der Lehre. Sicherlich gibt es an der einen oder anderen Stelle noch Verbesserungsbedarf, aber für eine erste Veranstaltung dieser Art – an einem heißen Freitagnachmittag in den Ferien – bin ich äußerst zufrieden mit dem Ablauf und der Resonanz.
Haben sich aus der Veranstaltung neue Partnerschaften für eine Zusammenarbeit ergeben?
Ja, tatsächlich. Ein Ingenieurbüro hat Interesse an einer Kooperation im Bereich der mobilen Robotik. Zudem haben die IHK zu Coburg sowie das Netzwerk Zukunft.Coburg.Digital Unterstützung für weitere Veranstaltungen dieser Art signalisiert. Die Planungen für den 2. Coburger Robotik-Tag sind übrigens schon im Gange.
Johannes Schmölz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Er beschäftigt sich mit Datenschutz und IT-Sicherheit beim Einsatz von Robotern.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025