The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

1. Dezember '17

Wie man mit der richtigen Software Multiphysics-Probleme simulieren kann, lernen Studierende im Master-Studiengang „Simulation und Test“. Auch Berufstätige können sich schulen lassen.
„Bei neuen technischen Fragestellungen wirken häufig unterschiedliche physikalische Phänomene zusammen. So müssen beispielsweise bei Entwicklungen im Automobilbereich nicht nur Aspekte der Mechanik, sondern auch der Thermodynamik, der Elektrizität und der Strömungsmechanik berücksichtigt werden“, erklärt Prof. Dr. Conrad Wolf, Leiter des Master-Studiengangs „Simulation und Test“. Im Studium und in der Entwicklungspraxis werden daher Software-Produkte eingesetzt, die eine gekoppelte Simulation dieser multiphysikalischen Phänomene erlauben. Eines dieser Programme ist die Software COMSOL. Experten von COMSOL haben dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge eine Einführung an der Hochschule Coburg angeboten. „Wir wissen, dass auch einige Unternehmen in der Region COMSOL im Einsatz haben“, sagt Prof. Wolf. Diese können ihre Mitarbeiter an der Hochschule weiterbilden.
Bei Interesse wenden Sie sich an conrad.wolf@hs-coburg.de!

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse