The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

23. Juni '17

Marius Kindler von der Hochschule Coburg designte für seine Bachelor-Arbeit ein Kamera-Teleskop ohne Okular. Für das kleine und handliche Teleskop erhielt er nun den Core77 Designpreis. In der Kategorie „Consumer Products“ erreichte er den zweiten Platz. 
Die Sterne betrachten und das ohne ein schweres Teleskop: das war die Idee von Marius Kindler. Er entwickelte ein Teleskop, das ohne Okular funktioniert. Stattdessen filmt eine darin installierte Kamera und sendet die Sequenzen und Informationen an Smartphones oder Tablets. Da die Aufnahmen an beliebig viele Geräte gesendet werden können, reicht ein Kamera-Teleskop für viele Astronomen. Das Teleskop besteht aus einer optischen Linse und einem Stabilisator. Ein Magnet befestigt das Teleskop in der Halterung, die auch auf unebenem Boden abgestellt werden kann.
Die passende App informiert zusätzlich über das Gesehene. Sie zeigt Beobachtungszeit, -ort und Wetter, sowie die Profildaten der Nutzer*innen an. Außerdem gibt die App Tipps zu guten Beobachtungsorten und liefert Hintergrundinformationen.
Prof. Gerhard Kampe von der Hochschule Coburg hat die Bachelorarbeit betreut. Marius Kindler arbeitet mittlerweile für die Agentur Yellow Design in Köln. 
Der Core77 Design-Award wird seit 2011 an Studierende und professionelle Designer*innen vergeben. In vierzehn Kategorien zeichnet der Award besonders innovative Designprodukte aus. In der Jury sitzen 54 Designexperten aus 15 verschiedenen Ländern, die über den Award entscheiden. Dazu gehörte in diesem Jahr unter anderem Chester Chipperfield, Creative Director beim Unternehmen Tesla. 

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg