The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

31. März '16

Mehr als 8000 Bachelorstudiengänge gibt es an deutschen Hochschulen und Universitäten. Hilfe bei der Entscheidung wollen die Schnuppertage der Hochschule Coburg bieten.

„25 Prozent der Studierenden brechen ihr Erststudium ab“, erklärte Dr. Katja Kessel, Leiterin der Studienberatung. Häufig, weil sie sich etwas anderes darunter vorgestellt haben. Um Studieninteressierten einen Einblick ins Studium zu geben, lädt die Studienberatung immer in den Osterferien zu den Schnuppertagen an die Hochschule Coburg ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Vorlesungen besuchen, sich mit Studierenden und Lehrenden austauschen und den Campus kennen lernen. Mehr als 800 Interessierte nahmen das Angebot in diesem Jahr wahr. Erstmals gab es auch ein separates Programm für Eltern oder Großeltern. Studienberaterin Bianca Schmidt erklärte dort die Unterschiede zwischen Hochschule und Universität oder warum es nicht schlimm ist, wenn Kinder noch nicht wissen, was sie studieren wollen. Bei der Führung über den Campus und durch die Wohnheime des Studentenwerks Oberfranken verriet sie weitere Details zur Hochschule und dem Studienalltag.
„Eine tolle Lage und eine schöne Stadt!“ Der erste Eindruck für Edeltraud Weißmeier ist durchweg positiv. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie Tochter Linda nach Coburg begleitet. Die Bayreuther Schülerin interessiert sich für den Studiengang Innenarchitektur. Während sie auf dem Campus Design entdeckt, welche Projekte die Studierenden umsetzen, besuchen ihre Eltern das Begleitprogramm auf dem Campus Friedrich Streib.
Ein paar Zimmer weiter berichtet Studentin Maria Kuhn vom ihrem Praxissemester. Gut ein halbes Jahr verbringen die Studierenden in Unternehmen oder Einrichtungen und wenden ihr Wissen praktisch an. Die Studentin der Integrativen Gesundheitsförderung war in der Deutschen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren in Bad Elster. Dort hat sie Patienten z.B. bei Entspannungsübungen angeleitet. „Aus dem Studium bringen wir viele Grundlagen mit. Die konnte ich im Praktikum einsetzen“, erzählt Kuhn.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Jutta Michel betonte bei der Begrüßung die Vielfalt und das breite Fächerspektrum der Hochschule Coburg. Anders als in der Schule gebe es an Hochschulen keine vorgegebenen Lehrpläne, sondern: „Wir können entscheiden, was wir lehren und wie wir lehren.“ Ein Studium biete viele Freiheiten, fordere aber auch Verantwortung. „Sie können lernen, anders zu denken, etwas auszuprobieren und auch mal die bekannten Wege zu verlassen.“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse