The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

6. Februar '18

Wir schreiben täglich mit Tastaturen. Ob am Computer oder auf dem Smartphone: Text einzugeben ist eine der wichtigsten Funktionen. In der virtuellen Realität (VR) ist das Schreiben bisher wenig erforscht. Wissenschaftler der Hochschule Coburg, der Universität Passau, der Universität Cambridge und von Microsoft haben jetzt getestet, welche Modelle dafür am geeignetsten wären.

In zwei Studien mit je 24 Probanden untersuchte das Team um Prof. Dr. Jens Grubert (Hochschule Coburg) zum einen, wie sich die Darstellung unserer Hände in der virtuellen Realität aufs Schreiben auswirkt. Zum anderen, wie schnell man dort schreiben kann. Dabei werteten die Forscher insgesamt 48 Stunden Schreibverhalten aus.

In der ersten Studie zur Handdarstellung zeigten sich zwei Varianten als besonders geeignet: Wenn die Probanden ihre eigenen Hände eingeblendet sahen oder wenn ihre Fingerspitzen auf der Tastatur als Punkte gezeigt wurden. Dann machten sie deutlich weniger Fehler beim Schreiben.

Die Hände komplett virtuell darzustellen oder stattdessen nur die Berührungseffekte auf der Tastatur zu zeigen, erwiesen sich als die unpassenderen Varianten.

Ziel der zweiten Studie war, herauszufinden, ob und wie die virtuelle Realität unser Schreiben verändert. Deutlich wurde, dass Nutzer beim virtuellen Schreiben langsamer tippen. Die Probanden erreichten ca. 60 Prozent ihrer Schreibgeschwindigkeit auf einer Tastatur und ca. 40-45 Prozent ihrer Schreibgeschwindigkeit auf einem Touchscreen. Die zweite Studie ergab jedoch auch, dass Nutzer ihre Schreibfähigkeiten schnell in die Virtuelle Realität übertragen. Und, dass es nicht darauf ankommt, wo sich die virtuelle Tastatur befindet. Wer beim Schreiben Tastatur und Text frontal vor sich sieht, kann dazu versetzt, z.B. auf der Tischoberfläche tippen. Dies führte zu keinen bedeutenden Leistungseinbußen bei Desktoptastaturen und zu moderaten Einbußen bei Touchscreen-Tastaturen.

Die Ergebnisse der beiden Studien wird das internationale Forschungsteam im März auf der Konferenz IEEE VR 2018 präsentieren.

Weitere Informationen gibt es auf dem Forschungsblog von Microsoft!

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis