The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

13. Januar '17

Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) erforscht und entwickelt Biokraftstoffe und Sensoren. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende arbeiten dafür interdisziplinär eng zusammen. Aber auch Schulen werden eingebunden. Acht Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Alexandrinum in Coburg haben jetzt in einem wissenschaftlichen Seminar moderne Kraftstoffe erforscht. Dafür besuchten sie gemeinsam mit Studierenden das technische Wahlpflichtfach Kraftstoffanalytik an der Hochschule Coburg. Unterstützt wurden sie von Doktoranden des TAC. Außerdem absolvieren die Schüler auch ihr W-Seminar am Technologietransferzentrum Automotive.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Schülerforschungsprojekt des TAC erhielten die Schüler und Schülerinnen nun ein Zertifikat. Es bescheinigt ihnen, erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten. Für die jungen Nachwuchsforscher ist das eine gute Vorbereitung auf ein zukünftiges Studium.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus

TV-Beitrag: Echtzeit-Welten aus dem Rechner

Genossenschaft 2.0: Gemeinwohl meets ZukunftsDesign

MUT zur Technik: So spannend können Ferien sein

Bewegung auf dem Land: Fachleute und Politik diskutieren MoVe

Fast 1000 Jugendliche erkunden die Hochschule Coburg