The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

13. Januar '17

Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) erforscht und entwickelt Biokraftstoffe und Sensoren. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende arbeiten dafür interdisziplinär eng zusammen. Aber auch Schulen werden eingebunden. Acht Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Alexandrinum in Coburg haben jetzt in einem wissenschaftlichen Seminar moderne Kraftstoffe erforscht. Dafür besuchten sie gemeinsam mit Studierenden das technische Wahlpflichtfach Kraftstoffanalytik an der Hochschule Coburg. Unterstützt wurden sie von Doktoranden des TAC. Außerdem absolvieren die Schüler auch ihr W-Seminar am Technologietransferzentrum Automotive.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Schülerforschungsprojekt des TAC erhielten die Schüler und Schülerinnen nun ein Zertifikat. Es bescheinigt ihnen, erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten. Für die jungen Nachwuchsforscher ist das eine gute Vorbereitung auf ein zukünftiges Studium.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis

Bioanalytik im Zelt, im Labor – und mitten im Krimi

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis