The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

2. März '15

Mit 13 Schülerinnen und Schülern startete an der Hochschule Coburg die erste Runde des Schülerforschungszentrums. Im Technologietransferzentrum Automotive TAC können sie mitforschen an den Kraftstoffen der Zukunft. Sie werden dabei im Labor von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.
Schule und Hochschule noch näher zusammenbringen, das ist das Ziel des jetzt gestarteten Schülerforschungszentrums. Die Initiative ging von der TechnologieAllianzOberfranken aus, in der sich die oberfränkischen Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie die Hochschulen Coburg und Hof zusammengeschlossen haben. Künftig sollen Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit haben, an einer Hochschule in ihrer Nähe Kontakt zur Forschung zu bekommen.
An der Hochschule Coburg ging es in der letzten Woche los. 13 Schülerinnen und Schüler der Coburger Gymnasien Albertinum, Casimirianum und Ernestinum sowie des Neustadter Arnold Gymnasiums werden neben dem Unterricht im TAC an aktuellen Projekten der Biokraftstoff-Forschung in den Bereichen Abgasanalyse und Kraftstoffdesign mitarbeiten. Während der Projekte stehen sie im Austausch mit den Studierenden und werden durch einen Master-Studierenden oder einen Doktoranden betreut. Die von ihnen erzielten Ergebnisse fließen direkt in die Projektarbeit mit ein.
Hochschul-Vizepräsidentin Prof. Dr. Jutta Michel freut sich über die neue Initiative: „Mit unserer Kinderuni und den Aktionen bei Mädchen und Technik MUT sprechen wir bereits viele Kinder und weibliche Jugendliche an. Jetzt dürfen die Schülerinnen und Schüler auch Forschungsluft schnuppern.“ Für den TAC-Vorstandssprecher Prof. Dr. Jürgen Krahl bietet das Schülerforschungszentrum die Chance, „über Dinge nachzudenken, die es noch nicht gibt und zu erfahren, was gute Forschung ausmacht.“ Er ergänzt: „Als Forscher muss man beharrlich sein und damit umgehen können, dass nicht alles auf Anhieb gelingt.“ Die Organisation des Schülerforschungszentrums im TAC liegt bei der Doktorandin Anja Singer.
Weitere Informationen zum TAO-Schülerforschungszentrum gibt es auf der Website der TechnologieAllianzOberfranken.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Szenische Lesung: Verliebt in einen NS-Mörder

Mit Leidenschaft für kritische Wissenschaft und die praktischen Erfolge Sozialer Arbeit

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende